RWTH-Studierende überzeugen mit Finanzanalyse

 

Qualifizierung für nächste Runde in internationalem Wettbewerb

Die RWTH-Studierenden Felix Robiné, Medie Mangunza, Jannis Schnöring, Ruoyu Kang und Till Pitzke (von links oben nach rechts unten) haben im internationalen Wettbewerb CFA Institute Research Challenge die nächste Runde erreicht. Urheberrecht: © CFA Society Germany Die RWTH-Studierenden Felix Robiné, Medie Mangunza, Jannis Schnöring, Ruoyu Kang und Till Pitzke (von links oben nach rechts unten) haben im internationalen Wettbewerb CFA Institute Research Challenge die nächste Runde erreicht.

Durch eine hervorragende Finanzanalyse und Unternehmensbewertung der Software AG setzten sich fünf Studierende der RWTH Aachen University im Deutschland-Finale der diesjährigen CFA Institute Research Challenge gegen sieben konkurrierende Studierendengruppen durch. Das Finale fand virtuell am 2. Februar 2023 statt. Neben den Gewinnern waren Teams der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Universität Tübingen in der Runde der letzten drei und präsentierten ihre Analyse vor einer Fachjury aus Investmentexperten.

"Das Team der RWTH Aachen University hat uns mit einer sehr starken Präsentation seiner Analyse und Bewertung des Zielunternehmens überzeugt. Der Auftritt und die Leistung des gesamten Teams waren enorm professionell und unglaublich erkenntnisreich auch im Hinblick auf die Q&A Session“, berichtet Jurymitglied Christian Rasim, CFA. „Aus meiner Erfahrung weiß ich, wie schwierig es ist, umfangreiche Informationen und komplexe Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen und damit den Adressaten auch erfolgreich zu überzeugen. Faszinierend durch die CFA Research Challenge zu sehen, dass eine herausragende Qualität an Nachwuchskräften für die Finanzbranche nachkommt“, fügt er hinzu.

Die CFA Institute Research Challenge führt jährlich weltweit die Finanzexperten von morgen mit erfahrenen Mentoren aus der beruflichen Praxis zusammen. Sie wurde erstmals 2002 in New York abgehalten. Seither ist daraus ein globaler Wettbewerb geworden: Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 6.400 Studierende, mehr als 1.000 Universitäten und über 4.000 Industry Volunteers aus 90 Ländern.

Im nationalen Vorentscheid des Wettbewerbs, der von der CFA Society Germany ausgerichtet wird, nahmen in diesem Winter insgesamt acht deutsche Universitäten und Business Schools die Software AG aus der Investorenperspektive unter die Lupe. „Als ein führendes globales Softwareunternehmen war die Analyse und Bewertung von der Software AG, keine leichte Aufgabe“, sagt Susan Spinner, CEO der CFA Society Germany. „Die Research Challenge ist eine hervorragende Gelegenheit, jungen Talenten den Raum für neue Ansätze zu geben, die auch für die Praxis hochrelevant sein können.“

Betreut wurde das Team der RWTH Aachen University von Privatdozentin Dr. Astrid Salzmann und der praxiserfahrenen Mentorin Anke Richter, CFA, die der Gruppe mit wertvollen Ratschlägen zur Seite stand. Das Gewinnerteam freut sich nun auf die nächste subregionale Runde und – bei Erfolg – auf das EMEA-Finale und globalen Endausscheid. Den Gewinnern des globalen Wettbewerbs, winkt ein Preisgeld in Höhe von USD 10.000 zugunsten ihrer Hochschule.

09.02.2023