Reputation
Uniranking der WirtschaftsWoche 2023
Das Hochschulranking der WirtschaftsWoche 2023 ist da (Ausgabe vom 12.05.2023) - und erneut erreichen wir an der WiWi-Fakultät mit den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre im Vergleich deutscher Hochschulen Spitzenplatzierungen!
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der RWTH Aachen erzielt dabei bereits zum 8. Mal infolge den 1.Platz.
Auch der Studiengang Betriebswirtschaftslehre konnte sich in diesem Jahr im deutschlandweiten Vergleich durchsetzen. Mit einem hevorragenden 10.Platz schafft die RWTH es somit in die TOP 10.
Zum Hochschulranking der WirtschaftsWoche: Die Platzierungen setzen sich aus den Befragungen von über 500 Personalverantwortlichen großer, mittelständischer und kleiner deutscher Unternehmen zusammen. Relevant ist dabei, wie gut die verschiedenen Universitäten ihre Absolventinnen und Absolventen für die Arbeit in der Praxis ausbilden und wie sich die Ausbildungsstätte auf die Rekrutierungschancen in den jeweiligen Unternehmen auswirkt.
Wirtschaftsingenieurwesen:
Platz | Hochschule | Nennungen |
1. | RWTH Aachen | 31,7% |
2. |
TU Berlin | 31,4% |
3. | KIT |
26,6% |
Betriebswirtschaftslehre:
Platz | Hochschule | Nennungen |
1. | LMU München | 19,4% |
2. | HU Berlin | 19,3% |
3. | FOM | 18,4% |
... | ... | ... |
10. | RWTH Aachen | 13,4% |
CHE Ranking 2023
Am 09.05.2023 ist der aktuelle ZEIT-Studienführer mit dem neuen CHE-Hochschulranking erschienen. Erneut haben wir mit unseren Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingeniurwesen in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrische Energietechnik, Maschinenbau sowie Werkstoff- und Prozesstechnik sehr gute Bewertungen erzielt!
Im Besonderen freut es uns, dass wir in den Urteilen der Studierenden in nahezu allen Kategorien (Allgemeine Studiensituation, Räumlichkeiten, Ausstattung, Angebote zur Berufsorientierung o.Ä.) mindestens 4 von 5 Sternen erreichen konnten.
Zum CHE-Ranking: Das CHE Hochschulranking ist das bekannteste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Es bietet eine gute Informationsquelle für Studieninteressierte bei der Suche nach dem richtigen Studienort. Neben Fakten zu Studium und Lehre umfasst das Ranking Bewertungen von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer jeweiligen Hochschule.
Universitätsranking im Bereich Wirtschaft und Management
Seit 2014 führt Research.com ein Hochschulranking durch, das deutsche Universitäten für Wirtschaft und Management auf Grundlage ihrer wissenschaftlichen Publikationen bewertet. Die relevanten Daten wurden bis zum 6. Dezember 2021 erhoben. Dabei wird der H-Index, der Publikationen und Zitationen der Autoren berücksichtigt, ermittelt und für alle Forscher, die ihrer Hochschule auf ihrem Google Scholar Profil zugeordnet sind, summiert. Für das Ranking wurden mehr als 5972 Profile von Forschern aus dem Bereich Wirtschaft und Management aus Google Scholar und Microsoft Academic Graph detailliert untersucht. Es wurden Wissenschaftler aus mehr als 507 Institutionen und Zugehörigkeiten analysiert.
Deutschlandweit belegt die RWTH Aachen dabei den sehr guten zweiten Platz. Unter den Top-Forschern der RWTH im Bereich Wirtschaft und Management werden Prof. Malte Brettel vom Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN), Prof. Frank Piller und Prof. Wim Naudé vom Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) aufgeführt. Die Summe ihrer Publikationen ergibt 416 Publikationen und einen H-Index von 120 für die RWTH Aachen im Bereich Wirtschaft und Management. Es ist zu beachten, dass nur Wissenschaftler in die Wertung des Rankings einbezogen werden, deren H-Index über 30 liegt.
Unter allen Hochschulen weltweit im Bereich Wirtschaft und Management erreicht die RWTH Aachen den Platz 149. Prof. Brettel und Prof. Piller erreichten einen Platz unter den 15 besten Wissenschaftlern in Deutschland. Für eine detaillierte Übersicht des Rankings klicken Sie hier.
QS Ranking by Subjects 2022
Seit 2011 veröffentlicht Quacquarelli Symonds neben dem QS World University Ranking auch das QS University Subject Ranking . In fünf Wissenschaftsbereichen sowie 51 einzelnen Fächern werden die weltweit besten 50-500 Hochschulen ermittelt. Das QS-Ranking ist neben dem THE Ranking das weltweit wichtigste Hochschulranking.
Im Bereich "Business & Management Studies" kann sich die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen in 2022 in der Ranggruppe 151-200 platzieren. Deutschlandweit liegt die RWTH Aachen damit auf dem 6. Platz. I m Bereich "Economics & Econometrics" platziert sich die Fakultät in der Ranggruppe 301-350 und liegt damit deutschlandweit auf Platz 13.
Reakkreditierung der Fakultät durch die AACSB
Die AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business), die als weltweit renommierteste internationale Akkreditierungsagentur im Bereich Wirtschaftswissenschaften gilt, hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen am 29. Januar 2021 für weitere fünf Jahre reakkreditiert. Es ist die zweite Re-Akkreditierung nach der Erstakkreditierung in 2011.
Entsprechend den Standards der AACSB wurde bei der Begehung besonderes Augenmerk auf die Innovationsfähigkeit der Fakultät sowie das Engagement der Lehrenden in Forschung und Lehre gelegt.
Der erfolgreichen Reakkreditierung ging ein zweitägiger Besuch eines international besetzten Gutachterteams dreier Dekane im Oktober 2020 voraus. Pandemiebedingt fand diese Begehung erstmals virtuell statt. Während dieser Begehung sprachen die Gutachter mit Studierenden und Dozierenden, dabei wurden unter anderem die Studienprogramme, die Qualität von Lehre und Forschung sowie die Ausstattung der Fakultät begutachtet.
Um die Auszeichnung auch zukünftig führen zu dürfen, muss die Fakultät alle fünf Jahre einen Re-Akkreditierungsprozess durchlaufen. In Deutschland erfüllen neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen derzeit lediglich zehn weitere Fakultäten bzw. Business Schools die hohen internationalen Anforderungen der AACSB. Weltweit sind momentan 882 Hochschulen in 57 Ländern akkreditiert. Die Fakultät bestätigt damit ihre hervorragende Platzierung bei zahlreichen nationalen und internationalen Rankings.
Informationen zur AACSB finden Sie hier.
Reakkreditierung der Fakultät durch die AACSB
Die AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business), die als weltweit renommierteste internationale Akkreditierungsagentur im Bereich Wirtschaftswissenschaften gilt, hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen am 11. Februar 2016 für weitere fünf Jahre reakkreditiert. Von allen Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Business Schools weltweit haben weniger als 5 Prozent dieses internationale Qualitätssiegel erlangt. Die Erstakkreditierung erfolgte im April 2011.
Entsprechend den in 2013 überarbeiteten Standards der AACSB wurde bei der Begehung besonderes Augenmerk auf die Innovationsfähigkeit der Fakultät, die Außenwirkung der Lehr- und Forschungsaktivitäten sowie das Engagement der Lehrenden in Forschung und Lehre gelegt.
"Diese Bestätigung unserer hohen Qualitätsstandard in Lehre und Forschung ist das Ergebnis unserer nachhaltigen Verbesserungsprozesse und unserer Innovationsfähigkeit.“ sagte der Dekan der Fakultät, Professor Kittsteiner. „Auch die konstruktive Zusammenarbeit aller Gruppen der Fakultät, die sich vorbildlich in diesen stetigen Prozess einbringen, trägt maßgeblich zu unserem Erfolg bei.“
Der erfolgreichen Reakkreditierung ging ein dreitägiger Besuch eines international besetzten Gutachterteams voraus. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Bericht erstellt, der zu der Reakkreditierung geführt hat. Während der Begehung fanden Gespräche mit Studierenden, Dozenten und weiterem Fakultätspersonal statt, dabei wurden unter anderem die Studienprogramme, die Lehr- und Forschungsqualität sowie die Ausstattung der Fakultät begutachtet.
Das Gutachterteam bescheinigte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen eine konsequente Umsetzung des Leitbildes der Fakultät sowie ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem Entscheidungen unter erfolgreicher Einbeziehung aller Interessenvertreter erfolgen. Dies gilt insbesondere für die Einbeziehung der Studierenden. Auch wurden die umfangreichen Angebote im E-Learning besonders hervorgehoben.
Um die Auszeichnung auch zukünftig führen zu dürfen, muss die Fakultät alle fünf Jahre einen Re-Akkreditierungsprozess durchlaufen. In Deutschland erfüllen neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen derzeit lediglich acht weitere Fakultäten bzw. Business Schools die hohen internationalen Anforderungen der AACSB. Weltweit sind momentan 680 Hochschulen in 45 Ländern akkreditiert. Die Fakultät bestätigt damit ihre hervorragende Platzierung bei zahlreichen nationalen und internationalen Rankings wie bspw. Handelsblatt, CHE, Wirtschaftswoche oder QS World University Ranking.
Informationen zur AACSB finden Sie hier.
Akkreditierung durch AACSB
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen wurde Anfang April 2011 offiziell durch die international renommierte Agentur AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditiert. Dies ist eine besondere Anerkennung unserer hohen Standards in Lehre und Forschung. Weltweit sind momentan 680 Hochschulen in 45 Ländern akkreditiert. Derzeit sind in Deutschland inklusive der RWTH Aachen insgesamt lediglich acht deutsche wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten durch die AACSB akkreditiert.
Informationen zur AACSB finden Sie hier.