eLearning-Übersicht

 

Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die in unserer Fakultät eingesetzten eLearning-Maßnahmen. Wenn Sie an diesen Maßnahmen interessiert sind oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an das eLearning-Team der Fakultät.

 

Flipped Classroom

Kernidee des „Flipped Classroom“ ist der Rollentausch von Vorlesung und der eigenverantwortlichen Nacharbeitung der Studierenden. Im „Flipped Classroom“ wird der unbekannte Stoff zunächst daheim von den Studierenden erarbeitet. Dazu werden Videos mit integrierten einfachen Übungen und Fragen online zur Verfügung gestellt. Diese sind in kompakte Einheiten gegliedert, so dass sowohl der persönliche Wissensstand der Studierenden, als auch das eventuell unterschiedliche Lerntempo berücksichtigt werden kann. In der Präsenzveranstaltung wird auf das Zuhause angeeignete Wissen aufgebaut und dies vertieft. Unterstützt wird dieser Prozess Beispielsweise durch ausführliche Beispiele oder Use Cases, kurze Gruppenübungen und/oder offene Fragerunden.

 
Video abspielen
 
 

In diesem Video können Sie sehen, wie das Lernkonzept Flipped Classroom an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eingesetzt wird. Das Besondere an diesem Beispiel ist, das neben den für die Veranstaltung "Einführung in die Betriebswirtschaft" produzierten Inhalten alle Blended Learning Elemente der Fakultät integriert sind.

 

MOOC

MOOC steht für Massive Open Online Course und bezeichnet kostenlose und nicht zulassungsbeschränkte Onlinekurse mit großen Teilnehmerzahlen. Die Inhalte sind speziell aufbereitet, weisen einen didaktischer Rahmen auf und unterliegen einer kompetenten Qualitätskontrolle. MOOCs können jederzeit und überall konsumiert werden, so oft, schnell oder langsam wie es eben dem individuellen Lerntypus entspricht.

Die RWTH erhielt im Juni den Status eines privilegierten Mitgliedes bei der international führenden MOOC-Plattform EdX und wird die Ausgestaltung und Entwicklung der Lernplattform mit steuern. Pressemitteilung

Hier finden Sie Informationen zu dem RWTH MOOC Einführung in die BWL. Ab Januar 2016 ist die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften auch auf EdX mit dem MOOC Introduction to Venture Capital vertreten.

 

transAction

Transaction ist ein webbasiertes Planspiel, in dem Studierende als Teil einer Wertschöpfungskette agieren und ihren Spielerfolg durch die im Studium erworbenen Kenntnisse steigern können. Gespielt wird über das ganze Semester, wobei der Workload auf etwa eine Stunde pro Woche beschränkt ist. Ziel des Spiels ist es, die Praxisorientierung zu verstärken, Lerninhalte attraktiver zu gestalten und in einen wirtschaftswissenschaftlichen Gesamtkontext zu setzen. Dabei werden auch Lerninhalte vorheriger Semester immer wieder aufgegriffen, sodass das bereits erworbene Wissen präsent bleibt.

 
Video abspielen
 
 

Schauen Sie sich dieses Intro-Video des Transaction-Spiels an um einen Eindruck von der Realisierung des Planspiels zu bekommen.

 

Dynexite

Screenshot der in L2P integrierten Dynexite-Oberfläche Dynexite-Oberfläche integriert in L2P aus Sicht der Studierenden.

Dynexite erstellt automatisch für Studierende individuelle Lern- und Prüfungsmaterialien. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, eigenständig Übungsaufgaben zu erzeugen und ihren Lernfortschritt durch die automatisierte Auswertung ihrer Ergebnisse jederzeit zu überprüfen. Die rein computerbasierte Korrektur und Bewertung der Übungsergebnisse bietet die Möglichkeit schon während des laufendes Semesters kleinschrittige Zwischenprüfungen durchzuführen deren Ergebnisse auf die Semesterendprüfungen im Sinne einer Notenverbesserung angerechnet werden können. Dadurch wird kontinuierliches Lernen gefördert und belohnt.

 

ePrüfung

Elektronisch gestützte Prüfungen (ePrüfungen) gewinnen in der akademischen Lehre stetig an Relevanz und gehören an vielen Hochschulen (Uni Duisburg-Essen, FU Berlin uvm.) bereits zum Prüfungsalltag. Die computerbasierte Generierung und Auswertung von Aufgaben ermöglicht Lehrenden, eine an Lernzielen orientierte, effizientere und rechtssichere Möglichkeit der Prüfungsgestaltung. Seit 2003 wird an der RWTH Aachen University erfolgreich das webbasierte, plattform-und browserunabhängige Online Prüfungssystem (OPS) für elektronische Prüfungen eingesetzt. Es ermöglicht Prüfer und Prüferinnen inter- bzw. intranetbasierte Prüfungen, Tests und Befragungen on- und offline durchzuführen. (Textquelle: RWTH Logbuch Lehre)

 

Hörsaalexperimente

Hörsaalexperimente bieten eine einfache Möglichkeit Abwechslung in die Vorlesung zu bringen. Durch sinnvollen Einsatz lassen sich Vorlesungsinhalte anschaulich unterstreichen und Studierende aktiv in die Vorlesung miteinbeziehen. Über mobile Endgeräte können Studierende an Experimenten teilnehmen. Die Ergebnisse werden unmittelbar grafisch ausgewertet.

So lassen sich Economic Games, wie beispielsweise für die VWL relevante ökonomische Prinzipien (Prisioners Dilemma, Beauty Contest), unmittelbar in der Vorlesung mit allen Studierenden spielen.

 

Lehrvideos

Der Bereich Lehrvideo umfasst mehr als nur die Vorlesungsaufzeichnung, egal ob klassisch in der Vorlesung oder im Studio als produzierte Video-Einheiten für Flipped Classroom. Komplexe Inhalte und Beispiele lassen sich mit Hilfe von Videos und/oder Animationen nachhaltig veranschaulichen und leichter erlernen. Zudem kann es den Individuellen Lernprozess durch eine zeit- und ortsunabhängige Bereitstellung fördern.

Video bietet nicht nur Unterstützung bei der Aufnahme von theoretischen und fachlichem Wissen, sondern kann auch beim Erlernen von Kompetenzen unterstützen. Im Bereich des Kommunikationstrainings ist die Aufzeichnung von Präsentationen ein beliebtes Mittel um die Wahrnehmung von Verhalten zu verdeutlichen.

Ein weiteres interessantes Einsatzgebiet ist der Bereich des User Generated Content. Durch die Erstellung von Videos werden Studierende angehalten sich intensiv mit dem Lerngegenstand zu beschäftigen, sei es durch das Führen von Experteninterviews, zur Dokumentation oder Projektvorstellung oder die Erarbeitung und Produktion eines Lehrvideos.

 

eLearning-Angebote der RWTH

Darüber hinaus bietet die RWTH folgende Punkte zum Thema eLearning an:

RWTHmoodle-Lernräume
RWTHmoodle ist die zentrale webbasierte Lernplattform der RWTH Aachen. Ihre virtuellen Lernräume bieten eine breite Palette an Funktionen zur Umsetzung digitaler Lehrformate. Dank vielfältiger Plugins aus der Open-Source-Community von Moodle ist die Plattform flexibel erweiterbar. Das alte Lehr- und Lernportal L2P der RWTH Aachen wird zum Ende des Sommersemesters 2021 abgeschaltet. Allen Nutzerinnen und Nutzern, die noch Lernräume auf der Plattform haben, empfehlen wir, die Inhalte bei Bedarf rechtzeitig zu sichern.

RWTH-App
In der RWTH-App ist eine Direktfeedback-Funktion integriert. Studierende haben während der Vorlesung die Möglichkeit ihre Fragen an den Dozenten zu schicken. Weitere Informationen zur App finden Sie unter diesem Link.

Logbuch Lehre
Im Logbuch Lehre finden Sie umfassende und aktuelle Informationen über relevante eLearning-Themen.

ExAcT
Auch ExAcT ist eine gute Anlaufstelle um sich über RWTH weite eLearning-Angebote zu informieren.