Informationen für Studierende
Entscheidend ist jedoch nicht wieviel mit digitalen Medien möglich ist, sondern wie und wozu diese eingesetzt werden. Bei allen eLearning-Projekten unserer Fakultät stehen Sie als Studierende im Vordergrund, denn eLearning dient nicht dem Selbstzweck sondern soll Sie beim Lernen aktiv unterstützen und auf Ihre berufliche Zukunft vorbereiten.
Folgende Systeme, Tools und eLearning-Angebote werden Ihnen im Laufe Ihres Studiums an der RWTH sicherlich über den Weg laufen. Um einen besseren Überblick zu bekommen, haben wir die wichtigsten Punkte aufgelistet und kurz erläutert.
Wichtige Notiz
Bevor Sie eine Übung oder Prüfung ablegen, überprüfen Sie bitte ob Sie in Dynexite angemeldet sind. In der Box "Veranstaltung" muss Ihr Name zu sehen sein. Sollte Ihr Name dort nicht steht und statt dessen ein rot blinkender Text zu sehen sein, wurden Sie nicht richtig authentifiziert und ihre Ergebnisse werden nicht gespeichert.
Dynexite
Dynamische Aufgaben zur Wiederholung der Lerninhalte, Selbsttests zur eigenen Lernstandskontrolle und Zwischenprüfungen die zur Note angerechnet werden können, das alles bietet Dynexite. Dynexite ist ein individuell zugeschnittenes Lern- und Prüfungssystem, welches dynamisch Übungsaufgaben erzeugt, automatisiert auswertet und korrigiert.
Bei Probleme oder Anregungen zu Dynexite senden Sie bitte eine Mail an das WiWi eLearning-Team. Weitere Hinweise zur Benutzung von DYNEXITE und zur Lösung evtl. auftretender Probleme findest Du in unserer FAQ (PDF-Datei). Sollten Sie Fragen zu einer Aufgabe haben oder einen Fehler entdecken, dann wenden Sie sich bitte an den Dozenten der zugehörigen Veranstaltung.
transAction
Bei Transaction handelt es sich um ein webbasiertes Planspiel, in dem Sie schon im ersten Semester als Teil einer Wertschöpfungskette agieren und Ihren Spielerfolg durch die im Studium erworbenen Kenntnisse steigern können. Dabei schlüpfen Sie in die Rolle eines Automobilherstellers und verantworten insbesondere die Beschaffung von Materialien, Maschinen und Personal, sowie die Planung und Durchführung der Fahrzeugproduktion. Diese praxisnahe Anwendung hilft, den Stoff der Vorlesungen zu verinnerlichen.
Derzeit binden folgende Veranstaltungen transAction aktiv in ihr Lehrkonzept ein:
- Einführung in die BWL
- Produktion und Logistik
- Wirtschaft Aktuell I
- externes Rechnungswesen
Das Spiel wird in einem Webbrowser gespielt. Studierende erhalten zu Beginn der Veranstaltung eine E-Mail mit ihren persönlichen Zugangsdaten.
Bei Fragen zu Transaktion können Sie sich via Mail an das WiWi eLearning-Team wenden.
e-Prüfungen
Schreiben mit der Hand? Lange auf die Ergebnisse warten? Mit ePrüfungen gehört das der Vergangenheit an. An der RWTH Aachen wird seit 2003 erfolgreich ePrüfungen umgesetzt. Einige Lehrstühle der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sind ebenfalls dabei. Weitere Informationen zu E-Prüfungen finden Sie auf den Seiten von Medien für die Lehre.
Weitere Dienste
Weitere Dienste die Sie für ein erfolgreiches Studium an der RWTH kennen und nutzen sollten.
RWTHmoodle-Lernräume
RWTHmoodle ist die zentrale webbasierte Lernplattform der RWTH Aachen. Ihre virtuellen Lernräume bieten eine breite Palette an Funktionen zur Umsetzung digitaler Lehrformate. Dank vielfältiger Plugins aus der Open-Source-Community von Moodle ist die Plattform flexibel erweiterbar. Das alte Lehr- und Lernportal L2P der RWTH Aachen wird zum Ende des Sommersemesters 2021 abgeschaltet. Allen Nutzerinnen und Nutzern, die noch Lernräume auf der Plattform haben,
empfehlen wir, die Inhalte bei Bedarf rechtzeitig zu sichern.
RWTH-Selfservice
Über den Selfservice können Sie Ihre Zugangsdaten und Passwörter verwalten und dort Ihre Daten ändern. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie im Dokumentationsportal des IT-Centers.
RWTHOnline
RWTHonline ist das Campus-Management-System der RWTH. Es unterstützt den studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung bis zum Studienabschluss. RWTHOnline erlaubt Ihnen direkten Zugriff auf ihre persönlichen Vorlesungs- und Veranstaltungsdaten. Falls Sie bei RWTHOnline Hilfe benötigen, so besuchen Sie bitte das RWTHonline-Dokuportal (erreichbar aus dem RWTH-Netz) für Anleitungen und weitere Informationen.