eLearning-Prozess

 

Der im folgenden beschriebene Prozess zur Beantragung von eLearning-Projekten hat sich im Laufe der Jahre etabliert und wird stetig angepasst und optimiert.

  eLearning-Prozess

Der Prozess beginnt jedes Jahr am 01.07. mit dem Call für Kurzanträge. Dabei handelt es sich um eine eMail, die an alle Kollegen geschickt wird, mit der Bitte Kurzanträge für eLearning-Projekte des nächsten Jahres einzureichen, welche folgende Punkte beinhalten müssen:

  • Angaben zur Zielgruppe
  • Beschreibung des Vorhabens
  • Zeitplan
  • beantragte Mittel
  • Lehrstuhlbeitrag
  • Ansprechpartner

Diese Anträge werden bis Anfang Oktober gesammelt und in der jährlichen Sitzung der eLearning-Kommission Mitte Oktober begutachtet und priorisiert. Daraus resultiert eine Entscheidungsvorlage, die an die QV-Kommission weitergeleitet wird. Sollten die durch die QV-Kommission genehmigten Mittel zur Finanzierung der eLearning-Vorhaben nicht ausreichen, tagt die eLearning-Kommission im darauf folgenden Frühjahr erneut um alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu überprüfen. Im Sommer erfolgt dann bereits der Call für Kurzanträge für die darauffolgende Förderperiode. Zusammen mit der Frist für die Einreichung der Kurzanträge ist der 01.10. der Stichtag für die Abgabe der Zwischenberichte für bereits laufende Projekte.

Jedes eLearning-Projekt unterliegt der Berichtspflicht. Die Projektverantwortliche werden für laufende Projekte dazu aufgefordert jedes Semester zum Stichtag 01.04. und 01.10. einen Zwischenbericht abzugeben. Dieser umfasst maximal eine Seite mit Angaben zum Projektfortschritt und Zeitplan bis zum Projektabschluss sowie bereits erkennbare Erfolgsindikatoren der Maßnahme und Lessons Learned. Wenn ein eLearning-Projekt nicht durchgeführt werden kann oder abgebrochen werden muss, ist dies der eLearning-Kommission umgehend mitzuteilen. Nach Abschluss des Projekts muss ein Abschlussbericht eingereicht werden, der folgende Punkte thematisiert:

  • Abweichungen zum Zeitplan
  • erkennbare Erfolgsindikatoren
  • Lessons Learned
  • verausgabte Mittel ( Begründung bei Abweichung zu genehmigten Mitteln)
  • Einsatzdauer/-umgebung nach Projektabschluss