Studiengangsstruktur
Beschreibung des Studiengangs mit Abschluss Staatsexamen
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet im Rahmen der Lehramtsausbildung auch die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften an, die den Studierenden die grundlegenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse vermitteln soll.
Abschluss: Staatsexamen
Regelstudienzeit: 9 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Voraussetzungen:
Interesse an betriebs- und volkswirtschaftlichen Sachverhalten und die Motivation, solche Sachverhalte an Schüler vermitteln zu wollen.
Struktur und Ziele des Studiums:
Das Studium der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft soll den Studierenden die grundlegenden fachwissenschaftlichen, methodischen und fachdidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die für ihre künftige Berufstätigkeit erforderlich sind. Es ist daher hinsichtlich der angestrebten Qualifikation, der Auswahl und Anordnung von Studieninhalten und der angebotenen Vermittlungsformen am Berufsfeld der Lehrerin und des Lehrers und an den damit verbundenen Aufgaben orientiert. Das Studium bereitet insbesondere auf den Einsatz an kaufmännischen Berufskollegs vor.
Inhalte des Grundstudiums
Das Grundstudium soll die grundlegenden Inhalte und Methoden der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft vermitteln. Die Veranstaltungen des Grundstudiums dienen als erste Kontrolle für die individuelle Eignung für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft. Das Grundstudium umfasst vier Semester mit 30 SWS Pflichtveranstaltungen in Form von Vorlesungen und Übungen. Es schließt mit der Zwischenprüfung ab. Diese besteht aus vier Fachprüfungen (in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Recht). Diese Prüfungen können studienbegleitend absolviert werden. Darüberhinaus wird ein Teilnahmenachweis der Einführung in die Didaktik der Wirtschaftslehre verlangt.
I. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Einführung in die BWL (V2/Ü1)
Organisation und Personal (V2/Ü2)
Rechnungswesen A: Internes Rechnungswesen und Buchführung (V2/Ü2)
Rechnungswesen B: Externes Rechnungswesen (V2/Ü2)
II. Volkswirtschaftslehre
Mikroökonomie I (V2/Ü2)
Makroökonomie I (V2/Ü2)
III. Recht
Grundzüges des Privatrechts (V4/Ü2)
IV. Weitere Studienbereiche
Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (V2)
Inhalte des Hauptstudiums
Das Hauptstudium umfasst folgende vier Module mit den entsprechenden Fachinhalten:
- Modul A: Wirtschaftsdidaktik
- Modul B: BWL
- Modul C: VWL
- Modul D: Faszination Technik
In den Vorlesungen des Moduls Wirtschaftsdidaktik (A) werden grundlegende Theorien und Modelle der Didaktik anhand fachwissenschaftlicher Fragestellungen behandelt. In den Seminaren erfolgt die theoriegeleitete Analyse ausgewählter fachwissenschaftlicher Gegenstände. Eine herausragende Rolle nimmt dabei die Analyse von Lernzieltaxonomien sowie die handlungs- und lernfeldorientierte Konzeption des Wirtschaftsunterrichts ein.
Im Modul B (BWL) ist ein Teilmodul zu wählen. Hierbei sind neben einem Modul "Allgemeine BWL" auch spezielle Vertiefungsrichtungen wählbar. Diese weiteren Teilmodule sind "Wirtschaftsinformatik" sowie "Unternehmenspolitik und Marketing".
Im Modul C (VWL) ist ebenfalls ein Teilmodul zu wählen. Hierbei stehen die Teilmodule "Umweltökonomie" (bestehend aus Mikroökonomie II und Umweltökonomie), "Managerial Economics" (bestehend aus Mikroökonomie II und Managerial Economics), "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (bestehend aus Makroökonomie II und Internationale Wirtschaftsbeziehungen) sowie "Wirtschafts- und Sozialgeschichte" (Grund- und Aufbaumodul) zur Wahl.
Das Modul D (Faszination Technik) ist als interdisziplinärer Ansatz in der Lehramtsausbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften zu verstehen. Die RWTH Aachen misst der Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer große Bedeutung zu. Deshalb sieht sie es als zentrales Anliegen an, die Lehramtsausbildung im Sinne der LPO vom 27.03.2003 unter Betonung standortspezifischer Stärken neu zu gestalten. Die Profilierung der Lehramtsausbildung unter dem Leitgedanken "Faszination Technik" stellt hierbei einen besonderen, disziplinübergreifenden Schwerpunkt dar.
In jedem Modul A-C ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Im Modul D ist ein Teilnahmenachweis zu erbringen.
Erste Staatsprüfung
Das Studium für das Lehramt für die Sekundarstufe II wird mit der ersten Staatsprüfung abgeschlossen. Im Fach Wirtschaftswissenschaften ist jeweils eine vierstündige Staatsexamensklausur im Modul VWL und im Modul BWL zu schreiben. Ferner ist eine 45-minütige mündliche Prüfung in der Fachdidaktik (nach Wahl) abzulegen. Die notwendige Staatsarbeit (Umfang ca. 60 Seiten) kann in Wirtschaftswissenschaften oder einem anderen Fach angefertigt werden.