Vertiefungsrichtungen
Struktur des Studiums nach MPO 2013 und 2021
Ab dem Wintersemester 13/14 hat sich mit Einführung der MPO 2013 das Konzept des Masterstudiums BWL wie folgt geändert:
Es werden folgende vier Vertiefungsrichtungen angeboten:
Sustainability and Corporations
Industrialisierung und Globalisierung wurden bislang maßgeblich durch die Ausbeutung endlicher fossiler Rohstoffe ermöglicht. Ihre zunehmende Knappheit und der durch sie bewirkte Klimawandel erfordern die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Dies hat erhebliche Konsequenzen für alle Wertschöpfungsaktivitäten, besonders für die Energieversorgung und den Transport. Diese von der Research Area „Energy, Mobility & Environment“ getragene Vertiefung im Masterstudiengang BWL problematisiert die sich damit für Wirtschaft und Gesellschaft sowie speziell für die Unternehmen neu stellenden Herausforderungen mittels verschiedener methodischer Ansätze und aus unterschiedlichen Perspektiven interdisziplinär.
Operations Research and Management
Unternehmen sehen sich mit zunehmend komplexen Managementsituationen konfrontiert, beispielsweise im Rahmen der Gestaltung global vernetzter Wertschöpfungsstrukturen, der Erfüllung hoher Preis- und Verfügbarkeitsforderungen im Internethandel oder der Planung zunehmend volatilen Rohstoffpreisen. Derartige Herausforderungen können ohne den Einsatz analytischer Modelle und Methoden zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung nicht mehr bewältigt werden. Dabei gilt es, aus den verfügbaren Informationen und Daten betriebswirtschaftlich relevante Erkenntnisse zu gewinnen (Business Analytics) sowie bestmögliche Optionen zur Gestaltung und Steuerung von Produktions-, Dienstleistungs- und Logistiksystemen abzuleiten (Optimierung/Simulation).
Studierende der Vertiefungsrichtung Operations Research and Management lernen daher sowohl wichtige Anwendungsfelder (wie Produktion, Logistik, Supply Chain Management, Health Care) als auch moderne mathematische Grundlagen des Operations Research (wie lineare und ganzzahlige Optimierung, Graphen- und Netzwerkalgorithmen, Spieltheorie) kennen. Die Verbindung von Theorie und Praxis und die Interdisziplinarität der Vertiefungsrichtung bedingen eine Neigung zu wirtschaftswissenschaftlichen, mathematischen und informatischen Inhalten. Geboten werden eine abwechslungsreiche Themenvielfalt sowie vielseitigste Anknüpfungspunkte und Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen.
Innovation, Entrepreneurship and Marketing
Unternehmerisches Handeln gilt als zentrale Antriebskraft für Unternehmensgründungen und Innovationsprozesse. Innovative Ideen können durch neue Unternehmen besonders effektiv umgesetzt werden, aber auch bestehende Organisationen müssen sich durch Innovationen immer wieder neu erfinden, um im internationalen Wettbewerb dauerhaft erfolgreich zu sein. Gleichermaßen muss das Marketing bei neuen Produkten und Geschäftsmodellen den besonderen Ansprüchen der Vermarktung in diesem Umfeld gerecht werden.
Aufgrund der Dynamik und Zieloffenheit innovativer Prozesse ist das der Vertiefungsrichtung IEM zugrundeliegende Forschungsfeld anspruchsvoll. Gleichermaßen ist das praktische Management in diesem Feld durch diverse Quellen der Unsicherheit geprägt. Ziel der Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsrichtung IEM ist die Erklärung der Regeln und Strukturen, die Entscheidungsprobleme in diesem Gebiet prägen. Gleichermaßen soll handlungsorientiertes Wissen vermittelt werden, mit denen die Studierenden in ihrem späteren Berufsleben innovative Aufgaben in der Produktentwicklung, im Design und der Vermarktung neuer Produkte und Services oder gar in der Gründung eines eigenen Unternehmens erfolgreich gestalten können.
Eine enge Integration von Forschung und Praxis sorgen für die Behandlung aktueller Entwicklungen. Didaktisch nutzen die meisten Veranstaltungen dieser Vertiefungsrichtung einen stark interaktiven Ansatz (Fallstudien nach Harvard-Prinzip, Planspiele, Projektarbeiten), die von den Teilnehmern eine aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen erfordern.
Corporate Development and Strategy
Das Lehrprogramm des Vertiefungsbereichs Corporate Development and Strategy ist inhaltlich umfassend angelegt. Es vermittelt das notwendige Wissen, um die Funktionsweise der verschiedenen Bereiche eines Unternehmens, dessen Markt- und Wettbewerbsumfeld sowie die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus ökonomischer Perspektive verstehen und analysieren zu können. Der Vertiefungsbereich richtet sich zum einen an Studierende, die einen speziellen Schwerpunkt auf einzelne Themen wie Controlling, Finanzierung, Organisationsentwicklung, Personal, Wettbewerb, Internationalisierung oder gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen legen möchten. Er bietet zum anderen aber auch die Möglichkeit, sich an Stelle einer Spezialisierung ein möglichst breites Verständnis der internen und externen Problembereiche von Unternehmen anzueignen, um strategische, das gesamte Unternehmen betreffende, Entscheidungen verstehen und treffen zu können und umfassende Management- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Informationen zu den Modulen aus den Vertiefungsbereichen nach aktueller MPO
Bitte beachten Sie, dass Module der Vertiefungsbereiche in der Regel sowohl im 2. als auch im 4. Fachsemester absolviert werden können. Es sei denn, fachliche Vorausetzungen, die im Modulekatalog ersichtlich sind, werden gefordert.
Die Vertiefungsrichtung nach MPO 2013 muss bitte umgehend nach Immatrikulation in den Masterstudiengang BWL gewählt und dem Zentralen Prüfungsamt angezeigt werden.