WiWi Modulangebot

 

WiWi-Vertiefungsrichtungen

Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich folgende Vertiefungsrichtungen angeboten:

  • Sustainability and Corporations
  • Operations Research and Management
  • Innovation, Entrepreneuership and Marketing
  • Corporate Development and Strategy
  • General Business and Economics

Vor der ersten Anmeldung zu WiWi-Modulen muss die Wahl des WiWi-Vertiefungsbereich vorgenommen werden. Dies erfolgt über den Curriculum Support in RWTHonline durch das "Ankreuzen" des gewünschten WiWi-Vertiefungsbereich.

Achtung: Es gibt eine CP-Deckelung im WiWi-Wahlpflichtbereich (maximale CP Grenze im allgemeinen Wahlpflichtbereich: 0-10 CP; im speziellen Wahlpflichtbereich: 30-40 CP (WPT, BAU & EET) bzw. 30 CP (MB)). In Summe dürfen im Wahlpflichtbereich 40 bzw. 30 CP nicht überschritten werden. Bitte prüfen Sie frühzeitig, ob Sie bereits durch (in der Vergangenheit) angemeldete aber nicht absolvierte Module (Lehrveranstaltungs- und/oder Prüfungsanmeldungen) die CP-Grenze erreicht haben. Sollte dies der Fall sein, kann keine LV-/Prüfungsanmeldung vorgenommen werden. Sollte es sich um reine LV-Anmeldungen bzw. Prüfungsanmeldungen ohne unternommenen Prüfungsversuch handeln, kann die Sachbearbeitung Ihres Studiengangs im ZPA diese Wahl aufheben, sodass die CP frei werden und die Anmeldung erfolgen kann.

 

WiWi-Vertiefungsrichtungen

Sustainability and Corporations

Industrialisierung und Globalisierung wurden bislang maßgeblich durch die Ausbeutung endlicher fossiler Rohstoffe ermöglicht. Ihre zunehmende Knappheit und der durch sie bewirkte Klimawandel erfordern die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Dies hat erhebliche Konsequenzen für alle Wertschöpfungsaktivitäten, besonders für die Energieversorgung und den Transport. Diese von der Research Area „Energy, Mobility & Environment“ getragene Vertie­fung im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen problematisiert die sich damit für Wirtschaft und Gesellschaft sowie speziell für die Unternehmen neu stellenden Herausforderungen mittels verschiedener methodischer Ansätze und aus unterschiedlichen Perspektiven interdisziplinär.

Vertiefungsrichtungsbetreuer: Prof. Letmathe

Operations Research and Management

Unternehmen sehen sich mit zunehmend komplexen Managementsituationen konfrontiert, beispielsweise im Rahmen der Gestaltung global vernetzter Wertschöpfungsstrukturen, der Erfüllung hoher Preis- und Verfügbarkeitsforderungen im Internethandel oder der Planung zunehmend volatilen Rohstoffpreisen. Derartige Herausforderungen können ohne den Einsatz analytischer Modelle und Methoden zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung nicht mehr bewältigt werden. Dabei gilt es, aus den verfügbaren Informationen und Daten betriebswirtschaftlich relevante Erkenntnisse zu gewinnen (Business Analytics) sowie bestmögliche Optionen zur Gestaltung und Steuerung von Produktions-, Dienstleistungs- und Logistiksystemen abzuleiten (Optimierung/Simulation).

Studierende der Vertiefungsrichtung Operations Research and Management lernen daher sowohl wichtige Anwendungsfelder (wie Produktion, Logistik, Supply Chain Management, Health Care) als auch moderne mathematische Grundlagen des Operations Research (wie lineare und ganzzahlige Optimierung, Graphen- und Netzwerkalgorithmen, Spieltheorie) kennen. Die Verbindung von Theorie und Praxis und die Interdisziplinarität der Vertiefungsrichtung bedingen eine Neigung zu wirtschaftswissenschaftlichen, mathematischen und informatischen Inhalten. Geboten werden eine abwechslungsreiche Themenvielfalt sowie vielseitigste Anknüpfungspunkte und Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen.

Vertiefungsrichtungsbetreuer: Prof. Lübbecke

Innovation, Entrepreneurship and Marketing

Unternehmerisches Handeln gilt als zentrale Antriebskraft für Unternehmensgründungen und Innovationsprozesse. Innovative Ideen können durch neue Unternehmen besonders effektiv umgesetzt werden, aber auch bestehende Organisationen müssen sich durch Innovationen immer wieder neu erfinden, um im internationalen Wettbewerb dauerhaft erfolgreich zu sein. Gleichermaßen muss das Marketing bei neuen Produkten und Geschäftsmodellen den besonderen Ansprüchen der Vermarktung in diesem Umfeld gerecht werden.

Aufgrund der Dynamik und Zieloffenheit innovativer Prozesse ist das der Vertiefungsrichtung IEM zugrundeliegende Forschungsfeld anspruchsvoll. Gleichermaßen ist das praktische Management in diesem Feld durch diverse Quellen der Unsicherheit geprägt. Ziel der Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsrichtung IEM ist die Erklärung der Regeln und Strukturen, die Entscheidungsprobleme in diesem Gebiet prägen. Gleichermaßen soll handlungsorientiertes Wissen vermittelt werden, mit denen die Studierenden in ihrem späteren Berufsleben innovative Aufgaben in der Produktentwicklung, im Design und der Vermarktung neuer Produkte und Services oder gar in der Gründung eines eigenen Unternehmens erfolgreich gestalten können.

Eine enge Integration von Forschung und Praxis sorgen für die Behandlung aktueller Entwicklungen. Didaktisch nutzen die meisten Veranstaltungen dieser Vertiefungsrichtung einen stark interaktiven Ansatz (Fallstudien nach Harvard-Prinzip, Planspiele, Projektarbeiten), die von den Teilnehmern eine aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen erfordern.

Vertiefungsrichtungsbetreuerin: Prof. Paluch

Corporate Development and Strategy

Das Lehrprogramm des Vertiefungsbereichs Corporate Development and Strategy ist inhaltlich umfassend angelegt. Es vermittelt das notwendige Wissen, um die Funktionsweise der verschiedenen Bereiche eines Unternehmens, dessen Markt- und Wettbewerbsumfeld sowie die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus ökonomischer Perspektive verstehen und analysieren zu können. Der Vertiefungsbereich richtet sich zum einen an Studierende, die einen speziellen Schwerpunkt auf einzelne Themen wie Controlling, Finanzierung, Organisationsentwicklung, Personal, Wettbewerb, Internationalisierung oder gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen legen möchten. Er bietet zum anderen aber auch die Möglichkeit, sich an Stelle einer Spezialisierung ein möglichst breites Verständnis der internen und externen Problembereiche von Unternehmen anzueignen, um strategische, das gesamte Unternehmen betreffende, Entscheidungen verstehen und treffen zu können und umfassende Management- und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Vertiefungsrichtungsbetreuer: Prof. Lorz

General Business and Economics

Dieser Vertiefungsbereich umfasst die Grundlagenmodule aus den anderen Vertiefungsrichtungen.

 

WiWi Modulangebot

Im u.a. Downloadbereich finden Sie eine Datei mit der WiWi-Struktur für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen. Informationen zum semesterspezifischem Modulangebot finden Sie auf RWTHonline oder auf den Homepages der Lehrstühle. Bitte beachten Sie, dass neue Module erst ab dem 01.10 (WS) / 01.04 (SS) in RWTHonline sichtbar sind.

 

Vertiefungsrichtungsunabhängiges WiWi-Modul

Rechtliche Grundlage
In § 4 Abs. 2 Ihrer studiengangspezifischen Prüfungsordnung ist definiert, dass auf Antrag ein vertiefungsrichtungsunabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Umfang von 5 CP absolviert werden kann.

Internes VRUA WIWI Modul
Sie haben die Möglichkeit aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtmodulangebot (keine Projektmodule) der RWTH Aachen ein Modul, im Umfang von 5 CP, auf Masterniveau Ihrer gewählten wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungsrichtung zuzuordnen. Dazu reichen Sie bitte das entsprechende Formblatt aus dem sich unten befindenen Downloadbereich, rechtzeitig vor Ende der Prüfungsanmeldefrist, per Mail an wiing@wiwi.rwth-aachen.de beim WiWi-Studienmanagement ein. Das Modul wird nach Genehmigung vom Zentralen Prüfungsamt (ZPA), in Ihren Curriculum Support in RWTHonline, im Bereich der "Individuellen Module" zur Anmeldung freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass weitere interne WiWi-Moduländerungen nicht vorgesehen sind.
Wichtig: Der Antrag sollte vor dem Absolvieren des Moduls eingereicht werden, um sicherzustellen, dass dieser genehmigt werden kann, da bei manchen Masterprüfungsausschüssen eine nachträgliche Änderung am Studienplan nicht möglich ist (insbesondere bei der Fachrichtung Maschinenbau).

Externes VRUA WIWI Modul
Alternativ können Sie auch ein wirtschaftswissenschaftliches Mastermodul, im Umfang von 5 CP, dass Sie während eines Auslandssemester absolvieren wollen, welches inhaltlich aber nicht der gewählten wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungsrichtung zugeordnet werden kann, als VRUA WIWI Wahlpflichtmodul anerkennen zu lassen. Informationen dazu finden Sie im Bereich Auslandsanerkennungen.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur ein internes oder externes vertiefungsrichtungsunabhängiges WIWI-Modul absolvieren können.

 

Projektmodule

Bei den Projektmodulen handelt es sich um Module mit didaktischer Sonderform gemäß §8 SPO. In den Projektmodulen sollen die Studierenden lernen, in Teams zu arbeiten und die in den übrigen Modulen behandelten Inhalte erfolgreich umzusetzen. Projektmodule können sowohl theorie- als auch anwendungsorientiert sein. Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen dürfen Projektmodule im Umfang von maximal 10 CP absolviert werden.

Weitere Informationen zum Inhalt, Veranstaltungsangebot, Anmeldefristen usw. finden Sie auf der Seite Projektmodule

 

Teilnehmerbeschränkte Mastermodule

Bei den teilnehmerbeschränkten Mastermodulen handelt es sich um Module deren didaktisches Konzept es notwendig macht, die Anzahl der Teilnehmer zu beschränken. Die teilnehmerbeschränkten Mastermodule sind häufig Module mit didaktischer Sonderform gemäß § 8 SPO aber nicht ausschließlich. Teilnehmerbeschränkten Mastermodule gehören nicht zu den Projektmodulen und deren Beschränkung auf 10 CP.
Bitte beachten Sie, dass die Zuteilung zu diesen Mastermodulen schon vor Semesterbeginn erfolgt.

Informationen zur Zuteilung finden Sie hier:

 

Aktuelle Themen und Zusätzliche Projektmodule

Aktuelle Themen werden im Rahmen der Wahlpflichtmodule sowie im Rahmen der Projektmodule (Zusätzliche Projektmodule) angeboten. Im Rahmen der Aktuellen Themen werden Module i.d.R. nur einmal oder nur für eine kurze Zeit angeboten und sind deswegen nicht Bestandteil des regulären WiWi-Curriculums. Die Credit Points werden den entsprechenden Bereichen (Wahlpflichtmodule oder Projektmodule) hinzugefügt. In RWTHonline finden Sie das semesterspezifische Angebot der Aktuellen Themen. Die entsprechenden Modulbeschreibungen finden Sie in RWTHonline oder dem aktuellem Modulhandbuch.