Struktur des Studiums
Struktur des Studiums
Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums beträgt einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit sechs Semester. Der Studienumfang umfasst insgesamt in der Regel 180 ECTS-Leistungspunkte, die sich auf Lehrveranstaltungen im Umfang von 100 Semesterwochenstunden verteilen. Im Durchschnitt entfallen auf jedes Semester somit 30 ECTS-Leistungspunkte. Der Leistungspunkteumfang der einzelnen Semester schwankt geringfügig um diese Zahl.
Das Bachelor-Studium besteht aus einem Pflichtbereich, einem Wahlpflichtbereich, einem Praktikum oder Auslandsaufenthalt sowie der schriftlichen Bachelorarbeit.
Der Pflichtbereich umfasst die Bereiche Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Privatrecht sowie Mathematik und Statistik.
Der Wahlpflichtbereich besteht aus Modulen zur speziellen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, mit denen die Studierenden Schwerpunkte setzen können. In diesem Bereich können zusätzlich Module angerechnet werden, welche im Rahmen eines Auslandsstudiums absolviert wurden.
Zu den vermittelten Basiskompetenzen zählen Sprachkompetenzen, Fertigkeiten des interkulturellen Managements, Präsentationskompetenzen und vieles mehr.
Darüber hinaus muss in dem ausgewählten Betriebswirtschaftlichen Berufsfeld ein Seminar besucht werden.
Bis zur Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit sind ein wirtschaftswissenschaftliches Auslandsstudium oder eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit im Umfang von mindestens 12 Wochen nachzuweisen. Während des Auslandsstudiums sind wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen zu absolvieren.