Studierbarkeit

 

Studierbarkeit

Der Bachelor-Studiengang ist modular und systematisch aufgebaut. Zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen des Pflichtbereichs eines Semesters kommen wegen der Abstimmung der Lehrenden untereinander nicht vor. Bei der zeitlichen Positionierung der einzelnen Lehrveranstaltungen wird darauf geachtet, dass die Lehrveranstaltungen möglichst gebündelt angeboten und übermäßige Leerzeiten zwischen einzelnen Lehrveranstaltungen vermieden werden.

Der Muster-Studienplan des Bachelor-Studiums sieht eine Belastung von maximal 33 Creditpoints (ECTS) und 22 Semesterwochenstunden sowie von minimal 24 Creditpoints (ECTS) und 8 Semesterwochenstunden vor. Mit zunehmender Studiendauer nimmt die Arbeitsbelastung ab, um Zeit für die Vorbereitung und Anfertigung der Bachelorarbeit einzuräumen. Die durchschnittliche Arbeitsbelastung liegt damit in dem Bereich, der für ein Bachelor-Studium empfohlen wird.

Anfänger des Bachelor-Studiums werden Tutorengruppen zugeteilt, die von zwei Studierenden höheren Semesters (Tutoren und Tutorinnen) betreut und einem Professor als Mentor zugeordnet werden. In diesen ca. 20 Studierende umfassenden Gruppen werden umfangreiche Einführungs- und Orientierungsmaßnahmen durchgeführt, zum Beispiel Führungen durch Bibliotheken und Institute sowie ein Erfahrungsaustausch. In ihrer Rolle als Mentoren stehen die Professoren als Ratgeber und Ansprechpartner für Stipendien während des Studiums zur Verfügung.

Vor Beginn der Vorlesungszeit bietet die RWTH Aachen ihren Studienanfängerinnen und -anfängern Vorkurse zu Grundlagenfächern an. Für die Studienanfängerinnen und -anfänger des Bachelor-Studiums Betriebswirtschaftslehre sind gute Kenntnisse der englischen Sprache sowie der Besuch der Mathematik-Vorkurse der RWTH oder spezieller Überbrückungskurse von besonderer Bedeutung. Der Besuch dieser Kurse wird bereits bei der Einschreibung empfohlen.