Einleitung bei Dissertationen in Form von Aufsätzen

 

Als Dissertation können auch mindestens drei aktuelle Fachaufsätze eingereicht werden, wenn die Ergebnisse dieser Arbeiten insgesamt den an eine Dissertation zu stellenden Anforderungen genügen, die Ergebnisse zeitlich nicht zu weit auseinander liegen und in einem inneren wissenschaftlichen Zusammenhang stehen.

Den eingereichten Aufsätzen ist eine gemeinsame Einleitung zum Stand der einschlägigen Forschung, zu den untersuchten Fragestellungen, zu den wesentlichen Ergebnissen und zur Diskussion des Forschungsbeitrags voranzustellen (§ 5 Abs. 2). Alle Fachaufsätze sollen in Alleinautorenschaft erstellt werden, wobei der Betreuer der Dissertation nicht mitgezählt wird.

Liegt keine Alleinautorenschaft vor, ist der genaue Beitrag der Doktorandinnen und Doktoranden in der Einleitung zu beschreiben, um die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten erkennen zu können.

Zur Einleitung:

Die Einleitung ist expliziter zu bewertender Bestandteil der Promotionsleistung und sollte einen übergreifenden Rahmen bilden, der die einzelnen Aufsätze der Dissertation miteinander verbindet. In der Regel bedeutet das eine allgemeine Motivation der Themenstellung (begründete Ableitung der Fragestellungen) sowie einen Überblick über die relevante Literatur im Themenfeld – sofern dieser Überblick nicht bereits Bestandteil der Aufsätze ist. Ebenso sollte in der Einleitung der Forschungsbedarf verdeutlicht werden und es sollten auch die gewonnenen Erkenntnisse aus den einzelnen Studien zusammenfassend reflektiert und deren Implikationen sowie Limitationen abgeleitet werden.

Aufbau und Umfang dieses einleitenden Teils können individuell und themenbezogen gestaltet werden. Wichtig ist, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat demonstriert, dass sie bzw. er einen größeren Blick auf die Thematik hat und in der Lage ist, sowohl die theoretischen als auch die praktischen Implikationen der eigenen Arbeiten zu reflektieren – umfassender, als es vielleicht die Seitenlimits eines Papers zulassen, das für ein Journal geschrieben wird.