FREEMOVER

 

Studierende, die ein bis zwei Semester an einer Hochschule im Ausland studieren wollen, aber keine passende Partneruniversität bei den Fakultäts- und Hochschulkooperationen für sich gefunden haben, können den Auslandsaufenthalt auf eigene Faust als sogenannter Freemover planen.

Die Registrierung und Bewerbung als Freemover läuft über die MoveOn-Platform.

Auch für Freemover gibt es die Möglichkeit sich finanziell beim Auslandssemester unterstützen zu lassen und beispielsweise Auslandsbafög zu beantragen oder sich auf passende Stipendien zu bewerben. Anders als über Fakultäts- und Hochschulkooperationen können Studiengebühren an der Universität im Ausland anfallen. Weitere Informationen zu Förderungen finden Sie auf der Seite "Stipendien & Finanzierungsmöglichkeiten".

Wichtig für die Organisation ist eine frühzeitige Vorbereitung und Kontaktaufnahme – circa zwölf Monate vor gewünschtem Antritt des Aufenthaltes. So können Sie sicher sein, dass alle Fristen an der Wunschuniversität eingehalten werden können. Weitere Informationen finden Sie auch in den Erfahrungsberichten vorheriger Freemover.

Der Ablauf zur Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen ist identisch zu den Kooperationsuniversitäten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Wegweiser für FREEMOVER (siehe unten) und auf der Informationsseite zur Anerkennung.

 

Möglichkeiten als Freemover

FREEMOVER müssen den kompletten Auslandsaufenthalt selbstständig planen und dabei vieles beachten. Aus diesem Grund gibt es viele Verbände und Unternehmen, die Studierende bei der Organisation des Auslandsssemesters unterstützen.
Eine kleine Auswahl finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:

Australisch-Neuseeländischer Hoschulverbund Der Australisch-Neuseeländische Hochschulverbund (Institut Ranke-Heinemann) bietet Studierenden Stipendien, Beratung, Betreuung und umfangreiche Unterstützung für ein Auslandssemester in Australien und Neuseeland an. Weitere Informatione dazu finden Sie auf der Homepage des IRH.
INAC INAC begleitet Studierende bei der kompletten Organisation eines Auslandssemesters. Dabei bietet die Firma nach erfolgreicher Bewerbung Plätze an Partneruniversitäten in Australien, Neuseeland, Kanada und den USA an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage von INAC.
College Contact College Contact ist eine umfangreiche, deutsche Internetseite zum Auslandsstudium und eine der größten, kostenlosen Vermittlungsagenturen von Studienplätzen im Ausland.
International Business Studies Network (IBSN) IBSN bietet die Möglichkeit eines Auslandssemesters in China oder Indonesien an. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und dem Ablauf finden Sie auf der Homepage dews IBSN.
International Education for Global Minds (IEC) IEC bietet Tipps und Hilfen bei der Bewerbung an einer Universität im Ausland an und berät ausführlich zum Thema Auslandsstudium.
StudyPortals StudyPortals ist eine englischsprachige Internetseite, die als Plattform dazu dient, eine Wahl zum Auslandsstudium zu treffen. StudyPortals hilft Studierenden dabei, Universitäten und Abschlüsse in vielen Ländern zu vergleichen und bietet direkten Zugang zu verschiedenen Möglichkeiten, um im Ausland zu studieren.