Theorizing in Management Research
Inhalt
“Theory is the currency of our scholarly realm” (Corley & Giola, 2011, p.12). Trotz des kontinuierlichen Anstiegs immer anspruchsvollerer methodischer Instrumente in den letzten Jahren, hat diese Behauptung nicht an ihrer Gültigkeit verloren. In diesem einwöchigen Summer School Kurs werden wir die Art und Verwendung von Theorien im Bereich der Managementforschung behandeln. Dabei wird es besonders um folgende Inhalte gehen:
- Struktur, Typen und Auftreten von Theorien;
- Theoretische Puzzle und Beiträge;
- Anatomie der theoretischen Argumente und
- Kreativität und Theorieentwicklung.
Zusammen werden diese vier Bereiche den Teilnehmenden nicht nur ein umfassendes Verständnis darüber vermitteln, was Theorie genau ist (und was nicht), sondern ihnen auch eine praktische Orientierungshilfe dazu geben, wie sie Theorien effektiv in ihren Dissertationen und Masterarbeiten verwenden.
Schauen Sie sich gerne unseren Trailer zum Kurs unten auf der Website an, um von Dr. Kindermann noch mehr über die Inhalte zu erfahren.
Lernziele
- Die Natur und Struktur von Theorien verstehen
- Ableiten von theoretisch bedeutungsvollen Forschungsfragen
- Ausweiten und/oder Vermischen von bestehenden Theorien
- Beteiligung an dem Prozess eine neue Theorie zu konstruieren
- Theoriebeiträge effektiv zu kommunizieren
Voraussetzungen
- Es gibt keine formalen Voraussetzungen für diesen Kurs.
Bewertung
- Individueller, schriftlicher Forschungsentwurf (50%)
- Gruppenpräsentation und Kritik eines veröffentlichten Papers (50%)
Anrechnuung
- Für Studierende der Fächer Master BWL (RWTH) und Master WIWI (RWTH) kann dieser Kurs in allen Vertiefungen angerechnet werden.