Herzlich Willkommen im Bereich "Im Studium" an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften!
Inhaltsübersicht "Im Studium"
Nun endlich startet Ihr neues Studium, aber was gilt es alles zu beachten?
Unter dem Reiter Start des Studiums finden Sie allgemeine Informationen zum Studienbeginn für verschiedene Zielgruppen: Erstsemester; Studierende, die in ein höheres Fachsemester einsteigen; Internationale Studierende sowie Studierende mit körperlichen Einschränkungen.
Die Planung des Studiums basiert auf zwei Schritten: Zuerst die Information über den allgemeinen Studienverlauf, welcher im darauffolgenden Schritt individuell ausgestaltet werden muss.
- Der folgende Reiter Planung des Studiums - Regeln und Konzept des Studiums informiert Sie über den verantwortlichen Prüfungsausschuss und seine Zusammensetzung für den Studiengang (Prüfungsausschuss), das Regelwerk über das fixe Studiengangkonzept, die Verhaltensregeln im Studiengang sowie das Studiengangkonzept (Prüfungsordnung und allgemeiner Studienverlaufsplan).
- Der Reiter Planung des Studiums - Einflüsse auf die individuelle Studienverlaufsplanung erläutert detailliert verschiedene Aspekte, welche vorab zur individuellen Ausgestaltung des allgemeinen Studienverlaufsplans geplant werden müssen: Modulauswahl (hier verschiedene Modularten, etc.), Praktikum, Auslandssemester und Schwerpunkte (im Bachelor BWL Tracks, in den Masterstudiengängen Vertiefungsrichtungen).
Im Reiter Umsetzung des Studiums wird nun endlich der konkrete Studienablauf beleuchtet:
- Im Regelfall erfolgt der Abschluss der entsprechenden geplanten Module durch Absolvieren der modulspezifischen Prüfungen.
- Wurden bereits in einem anderen Studium oder an anderer Hochschule ähnliche Module absolviert, z.B. bei Studiengangwechsel, Parallelstudium oder Auslandssemester) kann eine Überprüfung der Anerkennungsmöglichkeit beim Prüfungsausschuss beantragt werden.
- Zusätzlich kann es im Verlauf des Studiums zu erforderlichen Anpassungen der individuellen Studienverlaufsplanung durch Studienverzögerungen kommen („Studienberatung und Coaching“)
Fast geschafft? Zum Ende des Studiums muss Folgendes noch erledigt werden:
Meist wird als letzte Prüfungsleistung die Abschlussarbeit eingereicht. Spätestens im direkten Anschluss müssen überschüssige Module im Wahlbereich final zugeordnet werden. Der erfolgreiche Studienabschluss wird fakultätsseitig mit einer Absolventenfeier geehrt und hochschulseitig durch das Graduiertenfest.