Bewerbungstipps

  JPEG Urheberrecht: © RWTH Aachen

Die Bewerbungsmappe ist der erste Eindruck, den Sie bei einem möglichen Praktikumsgeber hinterlassen. Sie sollten daher versuchen, diesen Eindruck so positiv und überzeugend wie möglich zu gestalten.

Einen kurzen Überblick über Aufbau und Inhalt können Sie sich hier verschaffen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich auf den Seiten des Career Center der RWTH genau über Dos and Don’ts zu informieren. Dort finden Sie auf der Seite Bewerbungstipps unter anderem Beispiele zu Anschreiben und Lebenslauf.

Zusätzlich zu seinem Informationsangebot, bietet das Career Center auch zahlreiche Trainings und Seminare rund um das Thema Bewerbungen. Dazu gehören z.B. das Bewerbungsgesprächstraining oder
Die sieben Todsünden der Bewerbung. Darüber hinaus können Sie für deutschsprachige und englischsprachige Bewerbungen einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck nutzen. Im Einzelgespräch können Sie zudem gemeinsam mit einem erfahrenen Mentor eine individuelle Bewerbungsstrategie entwickeln.

 

Bewerbungsunterlagen

 

Vollständige Bewerbungsunterlagen enthalten ein maximal einseitiges Anschreiben, einen maximal zweiseitigen Lebenslauf mit Lichtbild und alle relevanten Zeugnisse (Transcript of Records, Praktika, Ausbildung, Abitur). Diese sollten außerdem nach Datum sortiert sein. Das neueste Zeugnis ist das Erste in der Reihenfolge.

Zeitplanung:

Bewerben Sie sich für ein Praktikum im Inland mindestens drei Monate, im Ausland sechs bis neun Monate im Voraus. Wir empfehlen Ihre Bewerbungsbemühungen allerdings noch deutlich früher zu beginnen. Erfahrungsgemäß sind die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz, die Erstellung der Bewerbungsunterlagen und der Prozess zur Stellenbesetzung seitens der Unternehmen oft sehr aufwändig. Entsprechendes gilt für die Praktikumssuche im Ausland.

 

Anschreiben

 

Das Anschreiben ist i.d.R. der Aufmacher Ihrer Bewerbung. Es ist wie ein Brief aufzubauen. Mithin enthält es einen Briefkopf mit Ihren Kontaktdaten, der Empfängeradresse, Datum sowie Betreffzeile, Text und Unterschrift. Es darf maximal eine DIN A4 Seite inkl. Briefkopf umfassen. Beachten Sie, dass das Anschreiben zur Ausschreibung und Firma passen muss. Dazu zählt auch eine persönliche Anrede des in der Ausschreibung erwähnten Kontakts. Ist kein Ansprechpartner zu ermitteln, beginnen Sie mit einer allgemeinen Anrede.

Die Struktur des Anschreibens umfasst drei Teile:

  • Auftakt:
Beginnen Sie hier mit einem Motivationssatz.
Der Leser soll neugierig gemacht werden.
  • Hauptteil:

Zeigen Sie anhand Ihrer Erfahrungen, warum Sie auf die Stelle passen.
Was qualifiziert Sie besonders für die Stelle?
Was ist Ihre Motivation und Zielstellung?

  • Schluss:
Beenden Sie Ihr Schreiben mit einem freundlichen Schlusssatz und
äußern Sie den Wunsch ein persönliches Gespräch zu verabreden.

Vergessen Sie am Ende nicht, das Anschreiben persönlich zu unterschreiben.

 

Lebenslauf

 

Der Lebenslauf soll einen aktuellen, tabellarischen Überblick über Ihren bisherigen Werdegang bieten. Wichtig ist vor allem ein umgekehrt chronologischer Aufbau. Die neuesten Erfahrungen werden zuerst genannt. Die am weitesten zurückliegenden Ereignisse werden zuletzt genannt. Achten sie bitte auf eine thematische Strukturierung. Nachfolgende Punkte bieten nur einen Überblick über einzelne mögliche Themenblöcke:

  • Persönliche Daten
  • Schule und Studium
  • Praktische Erfahrungen
  • Extracurriculares Engagement
  • Zusatzqualifikationen / Kenntnisse
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Interessen / Hobbies

Der Lebenslauf darf nicht länger als zwei DIN A4 Seiten sein. Bitte vergessen Sie am Ende nicht Ort, Datum und Ihre persönliche Unterschrift.

 

Besonderheiten der Online-Bewerbung

 

Auch bei einer Online-Bewerbung steht die Seriosität im Vordergrund, denn Ihre E-Mail wird in aller Regel den Personalverantwortlichen direkt erreichen. Diese Art der Bewerbung beinhaltet, sofern es nicht ausdrücklich anders gefordert wird, nur Anschreiben und Lebenslauf. Ihre Unterschrift sollten Sie einscannen und in beide Dokumente einfügen. Am besten erzeugen Sie für alle Dokumente jeweils eine PDF-Datei und führen diese in eine gemeinsame PDF-Datei (max. 2 MB) zusammen. Die Reihenfolge der Dokumente sollte hier der einer klassischen Bewerbungsmappe entsprechen. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf einen eindeutigen Betreff richten. Hier bieten sich Position und Kennziffer der Ausschreibung an.

 

Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch

 

Die Einladung zum Vorstellungsgespräch signalisiert bereits Ihre fachliche Eignung für die Stelle. Nun geht es darum Ihre Eignung auch im persönlichen Gespräch zu bestätigen. Gleichzeitig dient das Gespräch auch einem gegenseitigen Kennenlernen. Oftmals werden Sie auf zwei bis drei Gesprächspartner treffen. Rechnen Sie mit einem Teilnehmer aus der Personalabteilung und einem oder zwei Teilnehmern aus der Fachabteilung. Einen allgemeinen Gesprächsablauf finden Sie nachfolgend:

  • Begrüßung und Smalltalk
  • Unternehmensvorstellung
  • Ihre Selbstpräsentation (Lebenslauf)
  • Bewerbungsmotive
  • Fachgespräch
  • Bewerberfragen
  • Gesprächsabschluss & Weiteres Vorgehen

Bitte erscheinen Sie vorbereitet zu Ihren Vorstellungsgesprächen. Sie sollten also z.B. Fragen zu Ihrem Lebenslauf, zu Ihren Bewerbungsmotiven, Stärken, Schwächen und Zielen beantworten können. Außerdem sollten Sie Fragen an den Praktikumsgeber vorbereitet haben. Diese können das Unternehmen, den Arbeitsplatz, Entwicklungsmöglichkeiten, Projekte und weitere Themenbereiche umfassen. Sicherlich werden sich auch aus dem Gespräch Fragen entwickeln.