Ergebnisse der Studierendenbefragung
Über die Befragung
Ab 11.06.2018 führte die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zusammen mit der team steffenhagen IfU (Institut für Unternehmenskultur GmbH & Co. KG) aus Aachen eine Online-Studierendenbefragung durch. Eine extern unterstütze Befragung unserer Studierenden erfolgte bereits in 2007 und lieferte damals interessante und wichtige Erkenntnisse für die Neugestaltung unserer Studiengänge.
Neben den Erfahrungen, welche wir aus regelmäßigen Rankings (wie bspw. CHE Ranking) sammeln, war es explizites Ziel dieser extern durchgeführten Befragung, die Wünsche und Anforderungen unserer Studierenden nochmals gezielt zu erheben und aus den Ergebnissen bestehende Verbesserungspotenziale aufzudecken.
Insgesamt 5942 Studierende der Studiengänge
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre/Business Administration,
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (alle 4 Fachrichtungen),
- Master Betriebswirtschaftslehre,
- Master Wirtschaftswissenschaft sowie
- Master Wirtschaftsingenieurwesen (alle 4 Fachrichtungen)
waren eingeladen, an der Befragung teilzunehmen, deren Beantwortung lediglich ca. 8-10 Minuten in Anspruch nahm. Die Befragung war anonym. Die Ergebnisse lagen ausschließlich in anonymisierter Form vor, sodass Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht möglich waren. Die Befragung lief bis zum 29.06.2018 mit einer Teilnahmequote von ca. 9%.
Zu den Ergebnissen
Die Studierenden waren im Rahmen der Befragung aufgerufen, auf einer Skala von 1 bis 6 (1= sehr zufrieden, 6 = gar nicht zufrieden) neben einer Gesamteinschätzung ihre Zufriedenheit in folgenden Kategorien zu bewerten:
- Organisation Studienbeginn,
- Dozentenbewertung (Professoren und Assistenten),
- Lehrveranstaltungs- und Lehrangebotsbewertung,
- Services der Fakultät,
- Qualität der Kommunikation,
- Klausurorganisation,
- Endphase des Studiums.
Ferner sollten die Studierenden auf der gleichen sechsstufigen Skala bewerten, wie wichtig Ihnen die einzelnen Kriterien im Rahmen ihrer Gesamtbewertung der Fakultät sind.
Die Gesamtzufriedenheit mit der Fakultät fällt mit einem Urteil von 2,4 sehr zufriedenstellend aus. 61% aller Teilnehmer bewerteten auf der sechsstufigen Skala ihre Zufriedenheit mit 1 (9,1%) oder 2 (51,7%). 28,3% aller teilnehmenden Studierenden wählten die 3 und 7,5% die Bewertungsstufe 4. Lediglich 3,4% der Studierenden wählten auf der Skala die Ausprägungen 5 (2,9%) oder 6 (0,5%). Fasst man die Antwortmöglichkeiten in die 3 Kategorien Top Box (1 und 2), Middle Box (3 und 4) sowie Bottom Box (5 und6) zusammen, so ergibt sich das folgende Bild:
Ein wichtige Ergebnis im Rahmen der Analyse ist die Erkenntnis, dass die „Stellhebel“ für die Zufriedenheit der Studierenden mit den Leistungen der Fakultät offengelegt werden konnten. Im Rahmen der Regressionsanalyse erwiesen sich alle untersuchten Einflussfaktoren als signifikant. Die Erklärungsgüte des Modells liegt (korrigiertes R-Quadrat) bei 0,72.
An der Fakultät schließt sich nun die Auswertung der gewonnenen Daten in Detail an. Dabei werden auch die Studierenden über ihre Vertreter in die Diskussion mit einbezogen, um Verbesserungspotenziale und deren jeweilige Bedeutung im Studienverlauf zu diskutieren.