Reputation

 

Hochschul-Ranking und Top-Forscher-Ranking 2022 der Wirtschaftswoche

Logo Urheberrecht: © WirtschaftsWoche

Im Dezember 2022 veröffentlichte die Wirtschaftswoche ein Hochschul-Ranking, das die Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz hinsichtlich ihrer erschienen Fachpublikationen zu betriebswirtschaftlichen Themen bewertete. Berücksichtigt wurden alle im Zeitraum von 2013 bis August 2022 erschienen Publikationen, die je nach Reputation der Fachzeitschriften mit unterschiedlichen Punkten gewertet wurden. Die Fakultät belegte hierbei den sehr guten 13. Platz und befindet sich deutschlandweit sogar auf dem 10. Platz.

Im Ranking der besten der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum hinsichtlich ihrer Publikationsleistung schaffte es Malte Brettel vom Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler auf Platz 28 und befindet sich damit in den obersten 1% der besten BWL Forscher. Das Ranking der aktuellen Forschungsleistung umfasst die Publikationen im Fünfjahreszeitraum 2018 bis einschließlich 2022 und auch hier ergibt sich die erreichte Punktzahl durch die Reputation des Fachzeitschriften, in denen die Publikationen erschienen sind.

Rank

in top %

First name

Last Name

Age

# of publications

Points

28

1%

Malte

Brettel

55

53

3,91

61

5%

Michael

Schneider

44

21

3,19

In der Kategorie der besten BWL-Forscher unter 40 Jahren schaffte es Prof. David Antons vom Institut für Technologie- und Innovationsmanagement auf Platz 49. Hier wurden alle erschienenen Publikationen der Forscher, die bis zum Stichtag noch keine 40 Jahre alt waren, betrachtet.

Rank

in top %

Frist name

Last name

Age

# of publications

Points

49

10%

David

Antons

39

32

2,86

In der Kategorie der Lebenswerkwertung werden alle jemals publizierten Artikel eines Forschers berücksichtigt. Hier belegte Prof. Malte Brettel vom Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler den 35. Platz.

Rank

in top %

First name

Last name

Age

# of publications

Points

35

1%

Malte

Brettel

55

164

12,34

89

5%

Wolfgang

Breuer

56

168

8,54

165

5%

Reinhard

Madlener

58

99

6.47

198

5%

Christian

Grund

51

59

5,87

225

10%

Michael

Schneider

44

36

5,58

30.01.2023
 

QS Ranking by Subjects 2022

nicht verfügbar Urheberrecht: © QS

Seit 2011 veröffentlicht Quacquarelli Symonds neben dem QS World University Ranking auch das QS University Subject Ranking . In fünf Wissenschaftsbereichen sowie 51 einzelnen Fächern werden die weltweit besten 50-500 Hochschulen ermittelt. Das QS-Ranking ist neben dem THE Ranking das weltweit wichtigste Hochschulranking.

Im Bereich "Business & Management Studies" kann sich die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen in 2022 in der Ranggruppe 151-200 platzieren. Deutschlandweit liegt die RWTH Aachen damit auf dem 6. Platz. I m Bereich "Economics & Econometrics" platziert sich die Fakultät in der Ranggruppe 301-350 und liegt damit deutschlandweit auf Platz 13.

 

Universitätsranking im Bereich Wirtschaft und Management

Top-Forscher der RWTH Aachen Urheberrecht: © Research.com

Seit 2014 führt Research.com ein Hochschulranking durch, das deutsche Universitäten für Wirtschaft und Management auf Grundlage ihrer wissenschaftlichen Publikationen bewertet. Die relevanten Daten wurden bis zum 6. Dezember 2021 erhoben. Dabei wird der H-Index, der Publikationen und Zitationen der Autoren berücksichtigt, ermittelt und für alle Forscher, die ihrer Hochschule auf ihrem Google Scholar Profil zugeordnet sind, summiert. Für das Ranking wurden mehr als 5972 Profile von Forschern aus dem Bereich Wirtschaft und Management aus Google Scholar und Microsoft Academic Graph detailliert untersucht. Es wurden Wissenschaftler aus mehr als 507 Institutionen und Zugehörigkeiten analysiert.

Deutschlandweit belegt die RWTH Aachen dabei den sehr guten zweiten Platz. Unter den Top-Forschern der RWTH im Bereich Wirtschaft und Management werden Prof. Malte Brettel vom Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN), Prof. Frank Piller und Prof. Wim Naudé vom Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) aufgeführt. Die Summe ihrer Publikationen ergibt 416 Publikationen und einen H-Index von 120 für die RWTH Aachen im Bereich Wirtschaft und Management. Es ist zu beachten, dass nur Wissenschaftler in die Wertung des Rankings einbezogen werden, deren H-Index über 30 liegt.

Unter allen Hochschulen weltweit im Bereich Wirtschaft und Management erreicht die RWTH Aachen den Platz 149. Prof. Brettel und Prof. Piller erreichten einen Platz unter den 15 besten Wissenschaftlern in Deutschland. Für eine detaillierte Übersicht des Rankings klicken Sie hier.

 

QS Ranking by Subjects 2021

Nicht verfügbar

Seit 2011 veröffentlicht Quacquarelli Symonds neben dem QS World University Ranking auch das QS University Subject Ranking . In fünf Wissenschaftsbereichen sowie 51 einzelnen Fächern werden die weltweit besten 50-500 Hochschulen ermittelt. Das QS-Ranking ist neben dem THE Ranking das weltweit wichtigste Hochschulranking.

Im Bereich "Business & Management Studies" kann sich die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen in 2021 in der Ranggruppe 151-200 platzieren. Deutschlandweit liegt die RWTH Aachen damit auf dem fünften Platz (gemeinsam mit der FU Berlin).

In der Kategorie „Statistics & Operational Research“ wird sogar Platz 49 erreicht, deutschlandweit Platz zwei. Im Bereich "Economics & Econometrics" platziert sich die Fakultät in der Ranggruppe 251-300 und liegt damit deutschlandweit auf Platz 11 (gemeinsam mit der TU Berlin).

 

Reakkreditierung der Fakultät durch die AACSB

Siegel AACSB Urheberrecht: © AACSB

Die AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business), die als weltweit renommierteste internationale Akkreditierungsagentur im Bereich Wirtschaftswissenschaften gilt, hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen am 29. Januar 2021 für weitere fünf Jahre reakkreditiert. Es ist die zweite Re-Akkreditierung nach der Erstakkreditierung in 2011.

Entsprechend den Standards der AACSB wurde bei der Begehung besonderes Augenmerk auf die Innovationsfähigkeit der Fakultät sowie das Engagement der Lehrenden in Forschung und Lehre gelegt.

Der erfolgreichen Reakkreditierung ging ein zweitägiger Besuch eines international besetzten Gutachterteams dreier Dekane im Oktober 2020 voraus. Pandemiebedingt fand diese Begehung erstmals virtuell statt. Während dieser Begehung sprachen die Gutachter mit Studierenden und Dozierenden, dabei wurden unter anderem die Studienprogramme, die Qualität von Lehre und Forschung sowie die Ausstattung der Fakultät begutachtet.

Um die Auszeichnung auch zukünftig führen zu dürfen, muss die Fakultät alle fünf Jahre einen Re-Akkreditierungsprozess durchlaufen. In Deutschland erfüllen neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen derzeit lediglich zehn weitere Fakultäten bzw. Business Schools die hohen internationalen Anforderungen der AACSB. Weltweit sind momentan 882 Hochschulen in 57 Ländern akkreditiert. Die Fakultät bestätigt damit ihre hervorragende Platzierung bei zahlreichen nationalen und internationalen Rankings.

Informationen zur AACSB finden Sie hier.

 

Hochschul-Ranking und Top-Forscher-Ranking 2020 der Wirtschaftswoche

Logo der Wirtschaftswoche Urheberrecht: © WirtschaftsWoche

Im Dezember 2020 veröffentlichte die Wirtschaftswoche ein Hochschul-Ranking, das die Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz hinsichtlich ihrer erschienen Fachpublikationen zu betriebswirtschaftlichen Themen bewertete. Berücksichtigt wurden alle im Zeitraum von 2013 bis August 2022 erschienen Publikationen, die je nach Reputation der Fachzeitschriften mit unterschiedlichen Punkten gewertet wurden. Die RWTH Aachen belegte hierbei den sehr guten 13. Platz und schaffte es auf 580 Publikationen im genannten Zeitraum.

Im Ranking der besten der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum hinsichtlich ihrer Publikationsleistung schaffte es Prof. Michael Schneider vom Deutsche Post Lehrstuhl für Optimierung von Distributionsnetzwerken auf Platz 26 und befindet sich damit in den obersten 1% der besten BWL Forscher. Das Ranking der aktuellen Forschungsleistung umfasst die Publikationen im Fünfjahreszeitraum 2016 bis einschließlich 2020.

Rank in top % First name Last Name Age # of publications Points
26 1% Michael Schneider 42 23 3,83
39 5% Malte Brettel 53 44 3,50

155

5% David Antons 37 19 2.06
220 10% Reinhard Madlener 56 32 1.78
266 10% Grit Walter 46 14 1.60

In der Kategorie der besten BWL-Forscher unter 40 Jahren schaffte es Prof. David Antons vom Institut für Technologie- und Innovationsmanagement auf Platz 61 und In der Kategorie der besten BWL-Forscher unter 40 Jahren schaffte es Prof David Antons vom Institut für Technologie- und Innovationsmanagement auf Platz 61 und Prof. Stefanie Paluch vom Lehr- und Forschungsgebiet Dienstleistungs und Technologiemarketing belegte Platz 112. Hier wurden alle erschienenen Publikationen der Forscher, die bis zum Stichtag noch keine 40 Jahre alt waren, betrachtet.

Rank in top % Frist name Last name Age # of publications Points
61 25% David Antons 37 27 2,54
112 25% Steafanie Paluch 37 14 1.85

In der Kategorie der Lebenswerkwertung werden alle jemals publizierten Artikel eines Forschers berücksichtigt. Hier belegte Prof. Malte Brettel vom Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler den 53. Platz.

Rank in top % First name Last name Age # of publications Points
53 5% Malte Brettel 53 135 10.02
89 5% Wolfgang Breuer 54 158 7.81
159 5% Reinhard Madlener 56 84 5.99
205 10% Christian Grund 49 53 5.30
228 10% Michael Schneider 42 32 5.04
317 10% Kai Reimers 57 30 4.22

 

Sehr gutes Abschneiden der Fakultät beim CHE Masterranking 2020/21

CHE Logo Urheberrecht: © CHE

Das CHE Hochschulranking ist das bekannteste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Das CHE Masterranking 2020/21 bietet erneut eine gute Informationsquelle für Studieninteressierte bei der Suche nach dem richtigen Studienort.

Neben Fakten zu Studium und Lehre umfasst das Ranking Bewertungen von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer jeweiligen Hochschule. Die Masterstudierenden bewerteten bspw. Kriterien wie die „Betreuung durch Lehrende“, das „Lehrangebot“ und den „Wissenschaftsbezug“ – und damit, inwieweit im Studium die Gelegenheit besteht, wissenschaftliches Arbeiten zu vertiefen und mit wichtigen und innovativen Forschungsergebnissen in Berührung zu kommen. Demgegenüber stehen Fakten zur Forschungsleistung wie etwa die „Forschungsgelder pro Wissenschaftler“ sowie die Zahl der „Veröffentlichungen pro Professor“. In diesen Indikatoren teilt das CHE dabei die deutschen Hochschulen in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe ein.

Die Ergebnisse des Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurden am 30. November online veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe des Magazins ZEIT CAMPUS ist ab dem 01. Dezember 2020 im Handel erhältlich.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen hat erneut sehr gute Ergebnisse erzielt. Bei folgenden Indikatoren aus der Gruppe "Studierendenurteile" im Fach BWL landete die Fakultät in der Spitzengruppe:

  • Unterstützung am Studienanfang,
  • Studienorganisation,
  • Betreuung durch Lehrende,
  • Wissenschaftsbezug,
  • Übergang zum Masterstudium.

Im Bereich "Fakten Forschung" überzeugte die Fakultät bspw. bei den Kriterien Forschungsgelder pro Wissenschaftler, Promotionen sowie Veröffentlichungen pro Wissenschaftler.

Das Ranking bestätigt die große Zufriedenheit der Studierenden mit der RWTH Aachen. Dies ist eine besondere Anerkennung unserer hohen Standards in Lehre und Forschung.

 

Uni-Ranking der WirtschaftsWoche 2019

Logo WirtschaftsWoche Urheberrecht: © WirtschaftsWoche

Im Hochschulranking der WirtschaftsWoche 2019 (Ausgabe vom 02.05.2019) wurden vom Forschungsinstitut Universum wiederum ca. 650 Personalverantwortliche aus großen, mittelständischen und kleinen Unternehmen in Deutschland befragt, welche Hochschule ihre Absolventen am besten für ihre Bedürfnisse ausbildet. Die RWTH schnitt dabei in diesem Jahr im Ranking erneut sehr gut ab.

Im Fach Wirtschaftsingenieurwesen belegt die RWTH Aachen erneut den Spitzenplatz. So gab fast jede zweite befragte Person an, dass sie Absolventen der RWTH bei der Rekrutierung favorisiere. In den vergangenen neun Jahren nahm das Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH damit acht Mal den Spitzenplatz ein.

 

Wirtschaftswoche-Ranking der forschungsstärksten Universitäten im deutschsprachigen Raum

Logo der Wirtschaftswoche Urheberrecht: © WirtschaftsWoche

Im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche der forschungsstärksten Hochschulen im deutschsprachigen Raum in der Betriebswirtschaftslehre erreichte die Fakultät unter rund 200 Universitäten einen sehr guten 13. Rang. In Deutschland ist dies der 9. Platz. Erfreulich ist ferner, dass unter den besten 100 gelisteten forschungsstärksten Betriebswirten drei Mitglieder der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen geführt werden: Malte Brettel auf Platz 35, Michael Schneider auf Platz 38 sowie Christian Hopp auf Platz 98.

Im Ranking des wissenschaftlichen Lebenswerkes von Betriebswirten in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sich vier Mitglieder der Fakultät: Malte Brettel auf Platz 68, Wolfgang Breuer auf Platz 80, Reinhard Madlener auf Platz 141 sowie Christian Grund auf Platz 199.

Das Ranking umfasst den Analysezeitraum 2009 - 2018 und erfasst alle Forscher im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Lehrstühlen, Fraunhofer-Instituten oder Max-Planck-Instituten arbeiten. Wissenschaftler der ETH Zürich und der Universität Düsseldorf haben für dieses Ranking die Veröffentlichungen von ca. 2.500 Forschern in rund 860 Fachzeitschriften der BWL analysiert. Dabei wurde für jeden Beitrag eine gewichtete Punktzahl gemäß der Reputation einer Zeitschrift vergeben. Die Gewichtung folgt dem Zeitschriftenranking des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB). Dabei gingen auch Beiträge in Fachzeitschriften in die Betrachtung ein, die angenommen, aber noch nicht veröffentlicht waren. Bei mehreren Autoren einer Veröffentlichung wurde die Punktezahl anteilig vergeben.

Das Ranking betrachtet ausschließlich die Veröffentlichung in Fachzeitschriften. Andere wichtige Maßgrößen, wie bspw. Erfolge in der Lehre, die Ausbildung von Doktoranden oder die Einwerbung von Drittmitteln waren nicht Gegenstand der Betrachtung.

 

QS Ranking by Subjects 2018

Nicht verfügbar

Seit 2011 veröffentlicht Quacquarelli Symonds neben dem QS World University Ranking auch das QS University Subject Ranking. In fünf Wissenschaftsbereichen sowie 48 einzelnen Fächern werden die weltweit besten 50-500 Hochschulen ermittelt. Das QS-Ranking ist neben dem THE Ranking das weltweit wichtigste Hochschulranking. In 23 Fächern schafft es die RWTH Aachen in 2018 sich unter den besten Hochschulen zu platzieren.

Im Bereich Business kann sich die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen in 2018 in der Ranggruppe 101-150 platzieren und hat sich somit um eine Ranggruppe verbessert. Deutschlandweit liegt die RWTH Aachen damit auf dem dritten Platz (gemeinsam mit der LMU München). Auf Fachebene hat sich die Fakultät im Bereich Business in den einzelnen Indikatoren Academic, Employer, Citations, H-Index und Punkte überall um mehr als einen Punkt verbessert.

In der Kategorie „Statistics & Operational Research“ wird wie im Vorjahr die Ranggruppe 101-150 erreicht, deutschlandweit Platz eins. Im Bereich Economics platziert sich die Fakultät in der Ranggruppe 151-200 und liegt damit deutschlandweit auf Platz 7 (gemeinsam mit der Uni Göttingen, der Uni Heidelberg und der Uni Hamburg).

 

Sehr gutes Abschneiden der Fakultät beim CHE Hochschulranking 2017/18

CHE Logo Urheberrecht: © CHE

Das CHE Hochschulranking ist das bekannteste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu Studium und Lehre umfasst das Ranking Bewertungen von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Das CHE Hochschulranking 2017/18 bietet erneut eine gute Informationsquelle für Studieninteressierte bei der Suche nach dem richtigen Studienort. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen hat das CHE untersucht.

Die Ergebnisse des Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erschienen am 9. Mai im neuen ZEIT Studienführer 2017/18 und wurden ebenfalls online veröffentlicht. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. 2017 sind das die Fächer BWL, Jura, Soziale Arbeit, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftswissenschaften. In unterschiedlichen Indikatoren teilt das CHE dabei die deutschen Hochschulen in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe ein.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen hat erneut sehr gute Ergebnisse erzielt. Unter anderem landete die Fakultät bei folgenden Indikatoren aus den beiden Gruppen "Studierendenurteile" sowie "Fakten Studium" im Fach BWL in der Spitzengruppe:

  • Studierbarkeit,
  • Unterstützung im Studium,
  • Internationale Ausrichung im Bachelor,
  • Abschlüsse in angemessener Zeit im Bachelor,
  • Unterstützung am Studienanfang.

Im Bereich "Fakten Forschung" überzeugte die Fakultät bei den Kriterien Drittmittel pro Wissenschaftler, Promotionen sowie Internationale Veröffentlichungen pro Wissenschaftler. Bei keinem Indikator befindet sich die Fakultät in der Schlussgruppe.

Im Fach Wirtschaftsingenieurwesen überzeugte die RWTH neben anderen insbesondere bei den folgenden Kriterien:

  • Studiensituation insgesamt,
  • Studierbarkeit,
  • Unterstützung im Studium,
  • Internationale Ausrichtung.

Das Ranking bestätigt die große Zufriedenheit der Studierenden mit der RWTH Aachen. Dies ist eine besondere Anerkennung unserer hohen Standards in Lehre und Forschung.

 

Reakkreditierung der Fakultät durch die AACSB

Siegel AACSB Urheberrecht: © AACSB

Die AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business), die als weltweit renommierteste internationale Akkreditierungsagentur im Bereich Wirtschaftswissenschaften gilt, hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen am 11. Februar 2016 für weitere fünf Jahre reakkreditiert. Von allen Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Business Schools weltweit haben weniger als 5 Prozent dieses internationale Qualitätssiegel erlangt. Die Erstakkreditierung erfolgte im April 2011.

Entsprechend den in 2013 überarbeiteten Standards der AACSB wurde bei der Begehung besonderes Augenmerk auf die Innovationsfähigkeit der Fakultät, die Außenwirkung der Lehr- und Forschungsaktivitäten sowie das Engagement der Lehrenden in Forschung und Lehre gelegt.

"Diese Bestätigung unserer hohen Qualitätsstandard in Lehre und Forschung ist das Ergebnis unserer nachhaltigen Verbesserungsprozesse und unserer Innovationsfähigkeit.“ sagte der Dekan der Fakultät, Professor Kittsteiner. „Auch die konstruktive Zusammenarbeit aller Gruppen der Fakultät, die sich vorbildlich in diesen stetigen Prozess einbringen, trägt maßgeblich zu unserem Erfolg bei.

Der erfolgreichen Reakkreditierung ging ein dreitägiger Besuch eines international besetzten Gutachterteams voraus. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Bericht erstellt, der zu der Reakkreditierung geführt hat. Während der Begehung fanden Gespräche mit Studierenden, Dozenten und weiterem Fakultätspersonal statt, dabei wurden unter anderem die Studienprogramme, die Lehr- und Forschungsqualität sowie die Ausstattung der Fakultät begutachtet.

Das Gutachterteam bescheinigte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen eine konsequente Umsetzung des Leitbildes der Fakultät sowie ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem Entscheidungen unter erfolgreicher Einbeziehung aller Interessenvertreter erfolgen. Dies gilt insbesondere für die Einbeziehung der Studierenden. Auch wurden die umfangreichen Angebote im E-Learning besonders hervorgehoben.

Um die Auszeichnung auch zukünftig führen zu dürfen, muss die Fakultät alle fünf Jahre einen Re-Akkreditierungsprozess durchlaufen. In Deutschland erfüllen neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen derzeit lediglich acht weitere Fakultäten bzw. Business Schools die hohen internationalen Anforderungen der AACSB. Weltweit sind momentan 680 Hochschulen in 45 Ländern akkreditiert. Die Fakultät bestätigt damit ihre hervorragende Platzierung bei zahlreichen nationalen und internationalen Rankings wie bspw. Handelsblatt, CHE, Wirtschaftswoche oder QS World University Ranking.

Informationen zur AACSB finden Sie hier.

 

QS Ranking by Subjects 2016

Nicht verfügbar

Seit 2011 veröffentlicht Quacquarelli Symonds neben dem QS World University Ranking auch das QS University Subject Ranking. In 36 Fächern werden die weltweit besten 100-200 Hochschulen ermittelt. Das QS-Ranking ist neben dem THE Ranking das weltweit wichtigste Hochschulranking. In 22 Fächern schafft es die RWTH Aachen in 2016, sich unter den besten Hochschulen zu platzieren.

In dem im Vorjahr erstmalig gerankten Bereich Business & Management Studies kann sich die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen in 2016 wiederholt in der Ranggruppe 101-150 platzieren. Deutschlandweit liegt die RWTH Aachen damit erneut auf dem zweiten Platz (gemeinsam mit LMU und TU München sowie der WHU – Otto Beisheim School of Management). In der Kategorie „Statistics & Operational Research“ wird wie im Vorjahr die Ranggruppe 101-150 erreicht, deutschlandweit Platz vier (gemeinsam mit der Universität Göttingen).

 

Hochschulranking der Wirtschaftswoche: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften erstmals unter den Top 10

Logo der Wirtschaftswoche Urheberrecht: © WirtschaftsWoche

Jährlich befragt die WirtschaftsWoche rund 500 Personalverantwortliche sowohl großer als auch mittelständischer deutscher Unternehmen, von welchen Universitäten die am besten ausgebildeten Absolventen kommen. Besonderes Augenmerk wird bei der Befragung auf die Praxisrelevanz gelegt. Das Hochschulranking der Wirtschaftswoche bescheinigt in 2015 auch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit Platz 9 eine hohe Reputation bei deutschen Unternehmen. Die Absolventen der Natur- sowie der Ingenieurwissenschaften der RWTH wurden von den Personalverantwortlichen bereits in den vergangegen Jahren stetig sehr gut beurteilt.

RWTH-Prorektor Malte Brettel, Professor für Wirtschaftswissenschaften, zeigt sich nun besonders erfreut über das Aufrücken seiner Fakultät in die Top 10. Neben guter Lehre und Forschung sei Ziel der Aachener Universität, so Brettel, „eine der Top-Entrepreneurship-Universitäten in Deutschland zu werden. International wollen wir zu den Besten aufschließen“.

 

Kontinuierliche Verbesserung beim Handelsblatt Ranking 2014

Logo Handelsblatt Urheberrecht: © Verlagsgruppe Handelsblatt

Am 15.12.2014 wurde die aktuelle Ausgabe des Handelsblatt-Rankings veröffentlicht, in der die forschungsstärksten Betriebswirte im deutschsprachigen Raum gekürt werden. Berücksichtigt werden über 2000 Forscher im Bereich BWL aus dem deutschsprachigen Raum. Punkte werden für jede Veröffentlichung in einem renommierten Fachjournal vergeben, wobei die Reputation der Zeitschrift über die Höhe der Punkte entscheidet.

Veröffentlicht werden alle zwei Jahre drei verschiedene Ranglisten: „Beste Forschungsleistung“, „Forscher unter 40“ und „Lebenswerk“. In die Rangliste der „Besten Forschungsleistung“ schaffen es in diesem Jahr gleich drei Wissenschaftler der Fakultät. Besonders gut kann sich Prof. Dr. Malte Brettel platzieren, er belegt einen hervorragenden sechsten Platz. Auch unter den besten 100 Forschern unter 40 Jahren befinden sich drei Wissenschaftler der RWTH, die sich zudem gegenüber dem Ranking aus 2012 deutlich verbessern konnten. Unter den 250 Betriebswirten, die bei der Bewertung des Lebenswerks am besten abschneiden, finden sich sechs Wissenschaftler der Fakultät. Am höchsten platziert ist Prof. Dr. Harald Dyckhoff auf Platz 36.

Nachdem sich die RWTH im Ranking der Fakultäten 2012 auf Platz 15 befand, konnte sie sich in diesem Jahr um drei weitere Plätze auf Rang 12 verbessern. Unter den deutschen, staatlichen Hochschulen belegt die RWTH Aachen den sehr guten 6. Platz.

 

Fakultät erzielt exzellentes Ergebnis beim Master-Ranking des CHE

CHE Urheberrecht: © CHE

Am 2.12.2014 hat das CHE im Magazin ZEIT-Campus erstmalig ein Master-Ranking im Bereich Wirtschaftswissenschaften veröffentlicht. Grundlage für die Auswertung sind die im Wintersemester 2013/14 erhobenen Daten für das CHE Hochschulranking.

Die Universitäten werden bei den Indikatoren „Studiensituation insgesamt“, „Lehrangebot“, „Studierbarkeit“, „Betreuung durch Lehrende“ und „Internationale Ausrichtung“ bewertet. Wie beim CHE Hochschulranking werden jedoch keine Platzierungen vergeben, sondern die Hochschulen jeweils ins Spitzen-, Mittelund Schlussgruppe unterteilt.

Die Aachener Betriebswirtschaftslehre schneidet auch bei diesem Ranking exzellent ab und befindet sich bei allen Indikatoren in der Spitzengruppe. Neben der RWTH schaffen dies nur drei weitere nicht private Hochschulen.

Auch bei den übrigen Indikatoren der Studierendenbefragung, die nicht in ZEIT-Campus veröffentlicht werden, liegt die Aachener BWL immer über dem Mittelwert aller Hochschulen. Bei 11 der 14 Indikatoren befindet sich die RWTH in der Spitzengruppe. Die beste Bewertung erhält das E-Learning mit 1,4, am "schlechtesten" schneidet der Praxisbezug mit einer Bewertung von 2,3 ab.

Wir freuen uns über diese besondere Anerkennung unserer hohen Standards in der Lehre.

 

Fakultät präsentiert ihre Stärken beim "U-Multirank"

Logo Multirank Urheberrecht: © http://www.umultirank.org

Bereits 2011 hatte die Europäische Kommission ein Konsortium aus europäischen Hochschul- und Forschungsinstitutionen (hierunter CHE und CHEPS) beauftragt, ein neues Ranking-System zu entwickeln, das anhand eines breiten Spektrums an Leistungsindikatoren die Hochschulen in Europa einstuft. Das Bewertungskonzept basiert auf den methodischen Vorarbeiten im CHE Hochschulranking und orientiert sich in vielen Grundelementen eng an der CHE Methodik.

Ziel war die Entwicklung einer Alternative zu den bekannten internationalen Rankings. Seit Mai 2014 sind die ersten "U-Multirank -Ergebnisse nun online verfügbar. Rund 850 Universitäten aus der ganzen Welt haben sich zur Teilnahme im Jahr 2014 registriert.

U-Multirank liefert dabei ein differenziertes Bild der europäischen Hochschullandschaft im Vergleich zu traditionellen internationalen Rankings, welche ihren Schwerpunkt tendenziell allein auf die Spitzenforschung legen. Das Ranking ist somit multidimensional und zeigt anstelle einfacher Gesamtwerte ein differenziertes Bild der Profile und der Leistungsfähigkeit von Hochschulen. Statt einzelner Rangplätze werden Ranggruppen vergeben. Universitäten werden beim U-Multirank anhand der folgenden fünf Kategorien eingestuft:

  • Renommee der Forschung
  • Qualität von Studium und Lehre
  • Internationale Ausrichtung
  • Abschneiden beim Wissenstransfer
  • Regionales Engagement

Neu ist: Studierende können sich ihr persönliches Ranking anhand ihres individuellen Bedarfs selbst zusammenstellen. Sie können Informationen über die Hochschulen oder spezifische Fächer finden, die sie am stärksten interessieren, und Bewertungskriterien entsprechend ihren eigenen Präferenzen zugrunde legen. Datenquellen des Rankings sind neben Befragungen der Hochschulen und Fachbereiche eine Studierendenbefragung sowie bibliometrische Analysen.

Auch aufgrund der methodischen Nähe zum CHE-Hochschulranking präsentiert sich die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen bei diesem Ranking sehr erfolgreich.

Zum U-Multirank!

 

Sehr gutes Abschneiden der Fakultät beim CHE Hochschulranking 2014

CHE Logo Urheberrecht: © CHE

Das CHE Hochschulranking ist das bekannteste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu Studium und Lehre umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. Über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.500 Fachbereiche, 7.500 Studiengänge, 33 Fächer und die Bewertungen ihrer Studierenden: Das CHE Hochschulranking bietet eine umfassende Informationsquelle für Studieninteressierte bei der Suche nach dem richtigen Studienort.

Am 6. Mai wurde das neue Hochschulranking 2014 online und im ZEIT Studienführer 2014/15 veröffentlicht. Bewertet wurden diesmal die Betriebswirtschaftslehre und das Wirtschaftsingenieurwesen. In unterschiedlichen Indikatoren teilt das CHE die deutschen Hochschulen in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe ein, wobei jeweils das beste bzw. schlechteste Viertel die Spitzen- bzw. Schlussgruppe bilden.

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen hat dabei sehr gute Ergebnisse erzielt: Bei elf Indikatoren landete die Fakultät in der Spitzengruppe, darunter:

  • Studierbarkeit der untersuchten Studiengänge,
  • Internationale Ausrichtung bei Bachelor und Master,
  • Absolventen i.d. Regelstudienzeit bei Bachelor und Master,
  • Veröffentlichungen und Drittmittel pro Wissenschaftler,
  • Qualität und Umfang des E-Learning-Angebotes,
  • Einbeziehung in Lehrevaluation,
  • Kontakt zu Studierenden.

Bei keinem Indikator befindet sich die Fakultät in der Schlussgruppe. Dies ist eine besondere Anerkennung unserer hohen Standards in der Lehre.

 

Sehr gute Platzierung im Handelsblatt BWL-Ranking 2012

Im aktuellen Handelsblatt Forschungs-Ranking für das Fach BWL (2012) belegt die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Platz 15 im deutschsprachigen Raum bzw. Platz 10 im Vergleich mit anderen Fakultäten aus Deutschland. Nach "Punkten pro Professor" erreicht die Fakultät Platz 10 im deutschsprachigen Raum . Darüber hinaus werden in den verschiedenen Einzel-Rankings der forschungsstärksten Betriebswirte insgesamt sieben Mitglieder der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.

Hier finden Sie den Link zum Handelsblatt-Ranking BWL 2012.

 

CHE Forschungsranking: Fakultät erneut als forschungsstark ausgezeichnet

CHE Urheberrecht: © CHE

In ihrem letzten Forschungsranking im Fach BWL hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften erneut als "forschungsstark" ausgezeichnet.

Detaillierte Informationen zum letzten CHE-Forschungsranking finden Sie hier.

 
 

Akkreditierung durch AACSB

Siegel AACSB Urheberrecht: © AACSB

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen wurde Anfang April 2011 offiziell durch die international renommierte Agentur AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditiert. Dies ist eine besondere Anerkennung unserer hohen Standards in Lehre und Forschung. Weltweit sind momentan 680 Hochschulen in 45 Ländern akkreditiert. Derzeit sind in Deutschland inklusive der RWTH Aachen insgesamt lediglich acht deutsche wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten durch die AACSB akkreditiert.
Informationen zur AACSB finden Sie hier.