Lehrpreis der Fakultät

 

Lehrpreisvergabe 2022

Lehrpreisvergabe 2022 Urheberrecht: © Ute Haupts

Nach den Beschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde der Lehrpreis der Fakultät in 2022 traditionell wieder auf der Absolventenfeier durch die Fachschaft vergeben, aufgeteilt in die beiden Kategorien "Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen" sowie "Professorinnen und Professoren".

Preisträger unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist in 2022 Frau Dr. Garnet Kasperk. Unter den Professoren und Professorinnen wurde Professor Marco Lübbecke geehrt. Prodekanin Prof. Almut Balleer betonte den hohen Stellenwert der "guten Lehre" an Fakultät und Universität. Die zwei Vertreterinnen der Studierenden, Frau Lena Gawlitza und Frau Alessa Akin, begründeten anschließend in ihrer Ansprache die Auswahl der beiden Preisträger:

  Frau Dr. Kasperk bei der Lehrpreisvergabe Urheberrecht: © Ute Haupts

Dr. Garnet Kasperk ist die Direktorin des Center for International Automobile Management (CIAM). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt seit über 10 Jahren in den Strategien der Automobil- und Energiebranche.

Besonders ihre Vorlesungen „International Automobile Management“ und „Unternehmensethik: Die deutsche Automobilindustrie- ethisch blind, aber lernfähig?“ sind strategisch gut geplant und vermitteln die Inhalte in praxisnahen Beispielen. Die Studierenden erhalten Gelegenheit, theoretisch erlernte Grundlagen noch während des Semesters zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.

  Würdigung der Lehrleistung von Prof. Lübbecke Urheberrecht: © Ute Haupts

Prof. Dr. Marco Lübbecke ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Operations Research an der RWTH Aachen. Herr Lübbecke überzeugt in allen Lehrveranstaltungen durch ein sehr gutes Veranstaltungskonzept und legt stets sehr großen Wert auf Flipped Classroom Konzepte sowie andere wichtige Blended Learning Anwendungen. Zwei der wichtigsten Beispiele hierfür sind die Pflichtveranstaltung des Bachelors BWL „Einführung in Operations Research“ und die Pflichtveranstaltung „Operations Research 1“ im Master BWL. Auch in seinen Wahl(pflicht)veranstaltungen werden die Studierenden durch Kurzpräsentationen, Fallstudienbearbeitungen, kollaboratives Lernen, Gruppenarbeiten und Diskussionen sehr interaktiv und anhand aktueller Anwendungsbeispiele in die Lehre mit eingebunden.

  

Lehrpreis der Fakultät in 2021

Der fakultätseigene Lehrpreis 2021 wurde auf der virtuellen Fakultätsversammlung am 26. Januar 2022 verliehen. Leider konnte die geplante Verleihung auf der Absolventenfeier unserer Fakultät in 2021 nicht stattfinden, da diese Veranstaltung coronabedingt erneut abgesagt werden musste. Die Auswahl der Preisträger erfolgte, wie gewohnt, durch die Fachschaft der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

Nachdem in 2020 alle Dozentinnen und Dozenten unserer Fakultät für ihre erfolgreiche Umstellung auf einen komplett digitalen Lehrbetrieb mit dem Lehrpreis geehrt wurden, erfolgte nun wieder die etablierte Aufteilung des Lehrpreises in die beiden Kategorien "Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen" sowie "Professorinnen und Professoren".

Auf der virtuellen Versammlung wurden Herr Luca Carduck-Eick (Lehrstuhl für Organisation) unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Frau Prof. Britta Peis (Lehrstuhl für Management Science) aus der Gruppe der Professoreninnen und Professoren als neue Träger des Lehrpreises der Fakultät geehrt.

  Luca Carduck-Eick Urheberrecht: © Luca Carduck-Eick

Die Vertreter der Studierenden begründeten in ihrer Auswahl der beiden Preisträger folgendermaßen:

Herr Carduck-Eick überzeugt in allen Lehrveranstaltungen durch ein sehr gutes Veranstaltungskonzept und legt sehr großen Wert auf die praxisnahe Anwendung der theoretisch erlernten Grundlagen. Durch seine offene Art den Studierenden gegenüber bieten seine Lehrveranstaltungen eine angenehme Lernatmosphäre, welche von allen Studierenden geschätzt, gelobt und gerne weiterempfohlen wird. Auch sein Engagement in der Lehre ist dabei aus Studierendensicht besonders hervorzuheben. So hat er beispielsweise seine Veranstaltungen digital über Zoom gehalten, aber dennoch mit den Studierenden intensiv interaktiv gearbeitet.

  Prof. Britta Peis Urheberrecht: © Prof. Britta Peis

Frau Professorin Britta Peis überzeugte in allen Lehrveranstaltungen durch ein sehr gutes Veranstaltungskonzept. Sie nutzt aktiv und in großem Maße die Möglichkeiten von Blended Learning Anwendungen. Die Studierenden erhalten hierdurch Gelegenheit, die theoretisch erlernten Grundlagen während des Semesters zu vertiefen und praxisnah anzuwenden. In den Vorlesungen werden Inhalte ausführlich erläutert und mit zahlreichen Beispielen diskutiert. In vielen Modulen stellt Frau Peis zusätzliche Videos on Demand zur Verfügung, welche die Inhalte vergangener Vorlesungen zusammenfassen und die Vorbereitung auf kommende Vorlesungen unterstützen.

Frau Prof. Peis legt großen Wert auf ein eigenständiges und interdisziplinäres Arbeiten der Studierenden in Teams und steht stets für Fragen kurzfristig zur Verfügung. Diese Art von Veranstaltungen fördert nachhaltig die Fähigkeit der Studierenden, sich selbständig zu organisieren und sich Wissen selbst anzueignen. Frau Peis hat es auf Bachelor- und Masterniveau geschafft, Studierenden weiterführende bzw. fortgeschrittene methodische Kompetenzen zu lehren. Durch ihre offene, studierendenfreundliche und faire Art ist sie sehr hoch angesehen. Ihr hohes Engagement in der Lehre ist aus Studierendensicht besonders hervorzuheben.