Maria Mercedes Movsessian

Person

Dr. rer. pol., Professorin als Juniorprofessorin

Maria Mercedes Movsessian

Ph.D.

Energiemanagement in Entwicklungsländern

Digitale Visitenkarte herunterladen
Juniorprofessur für Energiemanagement in Entwicklungsländern

Adresse

Gebäude: 1050

Raum: 004

Templergraben 64

52062 Aachen

Sprechstunde

nach Vereinbarung
 

Persönliche Daten

Maria Movsessian ist seit August 2022 Professorin für Energiemanagement in Entwicklungsländern an der RWTH Aachen. Sie promovierte im Bereich nachhaltige Energieplanung an der Europa-Universität Flensburg als Stipendiatin der Reiner Lemoine Stiftung. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Policy and Innovation Group an der University of Edinburgh an technisch-ökonomischen und sozio-ökologischen Analysen von aufkommenden Offshore-Technologien für erneuerbare Energien. Bevor sie zur RWTH kam, war sie Koordinatorin des Masterstudiengangs Energie- und Umweltmanagement in Entwicklungsländern an der Europa-Universität Flensburg.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind 100% erneuerbare Energiesysteme, Energiegerechtigkeit und Energiedemokratie. Ihr besonderes Interesse gilt der Erforschung potenzieller Synergien zwischen den Energiesektoren unter Verwendung eines Smart Energy Systems-Ansatzes, um eine gerechte Energiewende und das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung im globalen Süden zu erleichtern.

  Forschungsgebiete

  • Systemintegration und -simulation
  • 100% erneuerbare Energiesysteme
  • Techno-ökonomische Energiesystemanalysen
  • Energiegerechtigkeit und Demokratie
  • Sozio-technische Energiewende in Entwicklungsländern

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Vanegas-Cantarero, M. M., Pennock, S., Bloise-Thomaz, T., Jeffrey, H., & Dickson, M. J. (2022). Beyond LCOE: A multi-criteria evaluation framework for offshore renewable energy projects. In Renewable and Sustainable Energy Reviews, 161, 112307.
  • Pennock, S., Vanegas-Cantarero, M. M., Bloise-Thomaz, T., Jeffrey, H., & Dickson, M. J. (2022). Life cycle assessment of a point-absorber wave energy array. In Renewable Energy, 190, 1078-1088.
  • Vanegas-Cantarero, M. M. (2021). Renewable Energy for Sustainable Development: Reviewing the Nicaraguan Energy Transition, Its Challenges and Opportunities. Shaker Verlag.
  • OES (2020), Ocean Energy in Islands and Remote Coastal Areas: Opportunities and Challenges. IEA Technology Collaboration Programme for Ocean Energy Systems, www.ocean-energy-systems.org
  • Vanegas-Cantarero, M. M. (2020). Of renewable energy, energy democracy, and sustainable development: A roadmap to accelerate the energy transition in developing countries. In Energy Research & Social Science, 70, 101716.
  • Vanegas-Cantarero, M. M. (2019). Decarbonizing the transport sector: The Promethean responsibility of Nicaragua. In Journal of E nvironmental M anagement, 245, 311-321.
  • Vanegas-Cantarero, M. M. (2018). Reviewing the Nicaraguan transition to a renewable energy system: Why is “business-as-usual” no longer an option?. In Energy P olicy, 120, 580-592.