Die vier Research Areas der Fakultät

   

Viele Forschungsfragen von hoher globaler und gesellschaftlicher Relevanz können oft nur durch eine interdisziplinäre Forschung angegangen werden. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften setzt daher bei ihrer Profilbildung auf interdisziplinäre Themen, die sich auf der Schnittstelle zwischen den Wirtschaftswissenschaften und den Ingenieur- und Naturwissenschaften befinden. Es wurden vier Forschungsfelder (Research Areas) etabliert. Diese sind das Spiegelbild der starken internen Vernetzung der Fakultät und zugleich Anknüpfungspunkt der interdisziplinären Kooperation mit anderen Fakultäten und Zentren der RWTH. Die thematische Ausrichtung der Areas folgt den besonderen Möglichkeiten, die eine Technische Universität wie die RWTH Aachen bietet.

Sprecher der Areas sind:

 

Energy, Mobility and Environment (EME)

Aus der Knappheit fossiler Ressourcen ("Peak Oil") und der Klimaproblematik resultieren globale, stark miteinander verknüpfte Herausforderungen für die Energieversorgung, die Mobilität und den Umweltschutz. Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen reichen von der Gestaltung von Energiemärkten und -politiken, der Bewertung, Akzeptanz und Verbreitung innovativer, "grüner" Technologien, der Nachhaltigkeit des Verhaltens der Energiekonsumenten und Verkehrsteilnehmer bis zur Planung und der Steuerung effizienter und umweltgerechter Güter- und Informationsflüsse in Wertschöpfungsnetzwerken. Ein aktuelles Beispiel bildet das Konzept der Elektromobilität mit seinen Risiken und Chancen für bestehende und neue Unternehmungen. Es erfordert neue Geschäftsmodelle und den Aufbau neuer Wertschöpfungsnetze unter Einbeziehung des Konsumentenverhaltens.

Forschungsfragen der Research Area Energy, Mobility and Environment sind bspw. ob die Elektromobilität langfristig besser ist, als effizientere Brennstoffmotoren oder ob die Energiewende trotz steigender Energiepreise langfristig sozial gestaltet werden kann. Um solcheFragestellungen zu beantworten, arbeitet EME derzeit an den Themen „Ultralanglebige Investitionsgüter“ und „Prosumenten“. EME möchte mit seinem Schwerpunkt auf ultralanglebige Güter eine Plattform darstellen, welche gesellschaftlich relevante Fragen zu System verändernden technologischen Entwicklungen beantwortet. Die Forschung umfasst sowohl die Untersuchung von früheren und heutigen Auswirkungen von bereits genutzten ultralanglebigen Wirtschaftsgütern als auch die Analyse von Auswirkungen von Zukunftstechnologien und unterschiedlicher Technologiepfade.

Die EME Research Area bietet Lehrveranstaltungen und die Betreuung von Abschlussarbeiten in den Bereichen Energie, Mobilität und Umwelt an. Diese richten sich vornehmlich an Bachelor- und Masterstudenten der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaft und des Wirtschaftsingenieurwesens mit Interesse an interaktiven, fallstudienbasierten oder forschungsorientierten und zumeist englischsprachigen Kursen. Zu diesem Zweck wird durch die Research Area EME der Vertiefungsbereich Sustainability and Corporations angeboten.

Zur Homepage der Research Area EME.

 

Managerial and Organizational Economics (MOE)

Wie Unternehmen erfolgreich auf dem Markt agieren können, ist eine der zentralen Fragestellungen unseres Faches. Die Regeln des Wirtschaftens (“rules of business”) haben sich jedoch im Zuge der Globalisierung und mit der Herausbildung neuer Organisationsformen geändert, so dass Unternehmen und Märkte weniger denn je isoliert voneinander analysiert werden sollten. Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte spielen dabei gleichermaßen eine wichtige Rolle, so dass ein interdisziplinäres Vorgehen unabdingbar ist. So arbeiten in diesem Forschungsfeld Lehrstühle der Betriebswirtschaft sowie der Volkswirtschaft gemeinsam an Themen wie Corporate Governance, dem Design von Organisationen und den Internationalisierungstrategien von Unternehmen. Weitere wesentliche Forschungsschwerpunkte liegen auf der Analyse von Anreizverträgen sowie der Motivation, Kontrolle und Führung von Mitarbeitern in Organisationen. Durch die Zugrundelegung neuer theoretischer Ergebnisse mittels einer sorgfältigen ökonomischen Analyse sowie einer evidenzbasierten Herangehensweise wird eine solide Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis von Organisationen in verschiedenen Umgebungen geschaffen. Ziel ist letztendlich die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung des Unternehmenserfolgs.

Der Vertiefungsbereich der Area Corporate Development and Strategy , kurz CDS, ist inhaltlich sehr umfassend angelegt. Vermittelt wird das notwendige Wissen, um die Funktionsweise der verschiedenen Bereiche des Unternehmens, dessen Wettbewerbs und Marktumfelds sowie die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus ökonomischer Perspektive verstehen und analysieren zu können. Der Vertiefungsbrerich richtet sich zum einen an Studierende, die einen Schwerpunkt auf einzelne Themen wie Finanzierung, Controlling, Organisationsentwicklung, Personal, Wettbewerb, Internationalisierung oder gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen legen möchten. Zum anderen bietet er aber auch die Möglichkeit, sich an Stelle einer Spezialisierung ein möglichst breites Verständnis der internen und externen Problembereiche von Unternehmen anzueignen

Zur Homepage der Research Area MOE.

 

Operations Research and Management (ORM)

Diese Research Area verbindet die traditionsreiche quantitative Ausrichtung der Fakultät mit der Moderne komplexer und vernetzter Management- und Entscheidungssituationen. Operations Research vereint nicht nur natürlicherweise unterschiedliche Disziplinen, sondern auch äußerste Praxisrelevanz mit solider Grundlagenforschung. Mathematik und Informatik werden nicht länger als unterstützende Wissenschaften angesehen, sondern als integraler Bestandteil moderner Wirtschaftswissenschaften. Diese Research Area soll verstärkt Kooperationen mit anderen Fakultäten eingehen, idealerweise auch durch Kooptation beteiligter Professuren, und so zum Überwinden der Disziplinengrenzen beitragen. Anwendungen finden sich in zahlreichen ingenieurswissenschaftlichen Optimierungsaufgaben, Logistik und Health Care und ebenso in den anderen Research Areas etwa in Mobilität und Nachhaltigkeit. Langfristig soll aus der Research Area ein Operations Research Center von internationaler Reputation hervorgehen.

Studierende der Vertiefungsrichtung Operations Research and Management lernen sowohl wichtige Anwendungsfelder (wie Produktion, Logistik, Supply Chain Management, Health Care) als auch moderne mathematische Grundlagen des Operations Research (wie lineare und ganzzahlige Optimierung, Graphen- und Netzwerkalgorithmen, Spieltheorie) kennen. Die Verbindung von Theorie und Praxis und die Interdisziplinarität der Vertiefungsrichtung bedingen eine Neigung zu wirtschaftswissenschaftlichen, mathematischen und informatischen Inhalten.

 

Technology, Innovation, Marketing und Entrepreneurship (TIME)

Angelehnt an das Forschungsthema der Exzellenzinitiative "Bringing Technologies to Markets" vereinigt diese Research Area Arbeiten und Themen im Bereich Unternehmensgründung, Technologie- und Innovationsmanagement, Innovationsmarketing, Konsumentenverhalten, Technologietransfer und Verwertung. Sie steht damit im Mittelpunkt der Vision einer integrierten technischen Universität und bietet viele Chancen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Diesbezügliche Arbeitsgebiete sind zum Beispiel das effektive und effiziente Management von Innovationsprozessen, das kundenzentrierte Management von Produkten und Dienstleistungen, die Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle, das Management von Kundenbeziehungen, das Gründungsmanagement, die kundenseitige Akzeptanz und Diffusion neuer Technologien im Markt oder die Gestaltung effizienter Prozesse des Erkenntnistransfers aus Universität und Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft.

Die TIME Research Area bietet Lehrveranstaltungen und die Betreuung von Abschlussarbeiten in den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement, Marketing und Entrepreneurship an. Diese richten sich vornehmlich an Bachelor- und Masterstudenten der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaft und des Wirtschaftsingenieurwesens mit Interesse an interaktiven, fallstudienbasierten oder forschungsorientierten und zumeist englischsprachigen Kursen. Ziel der Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsrichtung Innovation, Entrepreneurship and Marketing ist die Erklärung der Regeln und Strukturen, die Entscheidungsprobleme in diesem Gebiet prägen. Gleichermaßen soll handlungsorientiertes Wissen vermittelt werden, mit denen die Studierenden in ihrem späteren Berufsleben innovative Aufgaben in der Produktentwicklung, im Design und der Vermarktung neuer Produkte und Services oder gar in der Gründung eines eigenen Unternehmens erfolgreich gestalten können.

Zur Homepage der Research Area TIME.