Geschichte
RWTH Aachen: Innovation und Tradition
Die RWTH Aachen ist ein Ort, an dem die Zukunft unserer industrialisierten Welt gedacht wird. Die Hochschule erweist sich als zunehmend international wahrgenommener Hot Spot, an dem innovative Antworten auf die globalen Herausforderungen erarbeitet werden.1870 als »Königliche rheinisch-westfälische Polytechnische Schule zu Aachen« gegründet, blickt die RWTH mit Stolz auf ihre 150-jährige Tradition zurück. Diese steht sowohl für ein solides wissenschaftliches Fundament als auch für Verantwortung für die Zukunft: Internationalität, hohe Praxisnähe und Qualität zeichnen Forschung und Lehre in Aachen aus.
Ehemals am 10. Oktober 1870 mit 32 Dozenten und 223 Studierenden gestartet, umfasst der Lehrbetrieb der RWTH heute rund 42.298 Studierende und über 500 Professoren in insgesamt 144 Studiengängen. Die RWTH gehört mit ihren 260 Instituten in insgesamt neun Fakultäten zu den führenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen Europas.
Seit Verkündung der Sieger im Exzellenzwettbewerb Oktober 2007 gehört die RWTH zum Kreis der numehr 11 exzellenten deutschen Universitäten. Mit ihrem Zukunftskonzept »The Integrated Interdisciplinary University of Science and Technology« wurde die RWTH in 2019 erneut als Exzellenzuniversität ausgezeichnet und sieht sich im Wettbewerb mit andern nationalen und internationalen Universitäten sehr gut aufgestellt.
Die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind vielfältig: Als bedeutender Wirtschaftsfaktor zieht die RWTH Aachen viele kleine, aber auch große und bedeutende Unternehmen in seine Nähe. Auch die RWTH selbst ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und attraktiver Arbeitgeber in der Region.
Die RWTH Aachen ist fest in Aachen verankert, der lebens- und liebenswerten Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen, die mit ihrer reichen Geschichte ein optimales Umfeld für kreative und weltoffene Köpfe bietet.
Von Anfang an bedeutend: Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Von Beginn an kommt den Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen eine besondere Bedeutung zu. Noch im Gründungsjahr 1870 richtete die Hochschule ein Extraordinariat für Nationalökonomie und gewerbliche Betriebslehre ein. Danach schritt die enge Verzahnung von Technik und Ökonomie stetig voran: Weitere Ordinariate, wie beispielsweise für Betriebswirtschaftslehre (1961), Statistik und Wirtschaftsmathematik (1962), Internationale Technische Zusammenarbeit (1963) sowie Unternehmensforschung (1967), wurden geschaffen. Die eigenständige Fakultät für Wirtschaftswissenschaften entstand im Jahr 1986 und verzeichnet seitdem wachsende Studierendenzahlen.