China-Austausch

 

Peking-Austausch

Der Austausch mit der Tsinghua University, der innerhalb des Kurses International Entrepreneurship – Beijing stattfindet, hat mittlerweile eine langjährige Tradition. Das internationale Unternehmertum und die Herausforderungen, die sich in verschiedenen kulturellen Kontexten ergeben, stehen bei dieser Veranstaltung im Fokus. Hierbei konzentriert sich dieser Kurs auf den chinesisch-deutschen Dialog.

Wann findet der Kurs statt?

Der Austausch mit der Tsinghua University in Peking besteht aus 2 Teilen (eine Woche Peking und eine Woche Aachen). Die deutschen Studierenden besuchen die Tsinghua University im Sommersemester 2020 in der Exkursionswoche (30. Mai - 6. Juni 2020); der Gegenbesuch findet vom 26. September – 3. Oktober 2020 statt. Die Studierenden sind jeweils 7-8 Tage vor Ort. Da in dem Kurs großen Wert auf den Austausch zwischen den Studierenden gelegt wird, wird eine Anwesenheit aller Teilnehmer während beiden Zeiträumen erwartet. Die Prüfungsleistung erfolgt in der Regel etwa zwei Wochen nach Beendigung des Gegenbesuchs in Form einer Präsentation.

Wer darf sich bewerben?

Der Kurs richtet sich primär an Masterstudierende BWL, Wirt.-Ing. und Wiwi. Bachelorstudierende der genannten Fachrichtungen können den Kurs jedoch ggf. vorziehen. Studierende anderer Fachrichtungen dürfen sich jedoch auch gerne bewerben, eine eventuelle Anrechnung müssen diese dann bilateral mit dem zuständigen Prüfungsausschuss abklären. Die Bewerbung erfolgt durch die Übersendung eines kurzen Motivationsschreibens, des aktuellen Lebenslaufes und eines Notenauszuges an . Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2020 .

Weitere wichtige Informationen

Die Studierenden müssen selbst für den Flug sowie individuelle Ausgaben aufkommen. Hierfür sollten Kosten i.H.v. 500 – 800€ einkalkuliert werden. Die Übernachtungskosten, sowie der Großteil der Kosten für Verpflegung werden übernommen. In absoluten Ausnahmefällen kann evtl. über eine Härtefallregelung ein Zuschuss durch die Hochschule gestattet werden.

Inhalt

Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die internationale Entrepreneurshiplehre. Internationalisierungsstrategien von Startups werden sowohl theoretisch als auch praktisch durch Fallstudien und Übungen beleuchtet. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf China und die damit einhergehenden formalen und interkulturellen Herausforderungen gelegt, unterstützt durch den engen Kontakt mit chinesischen Studierenden. In WiWi Studiengängen besteht die Möglichkeit sich 5 ECTS anrechnen zu lassen. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines je achttägigen Austauschs mit der Tsinghua Universität Peking und in Aachen statt.

Lernziele

Masterstudierende vertiefen nicht nur ihr Grundverständnis für unternehmerisches Denken und Handeln, sondern lernen auch die interkulturellen Unterschiede im Bereich Entrepreneurship praktisch kennen. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über Internationalisierungsstrategien von Startups mit spezifischem Fokus auf die Expansion nach China.

Dozent

Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Malte Brettel