Wirtschaft Aktuell II

 

Wirtschaft Aktuell II

Zulassungsvoraussetzungen

Das Modul "Wirtschaft Aktuell II" soll in der Regel zum Abschluss des Studiums im letzten Fachsemester parallel zur Bachelorarbeit absolviert werden.

Wirtschaft Aktuell II kann ab mind. 120 Creditpoints (ECTS) belegt werden, sofern ein ausreichendes Platzangebot zur Verfügung gestellt werden kann. Zuteilungskriterien:

  • Zum Stichtag (bis zum Anmeldeende der Präferenzabgabe) muss die Zulassungsvoraussetzung erfüllt, d.h. systemseitig mindestens 120 ECTS aus dem Bachelorstudum BWL RWTH durch erfolgreich absolvierte Prüfungsleistungen verbucht sein.
  • Bei überhöhter Nachfrage: Ranking nach Höhe der ECTS bereits systemseitig erfasster, erfolgreich absolvierter Prüfungsleistungen zum Stichtag.)

Es liegt daher in Ihrem eigenen Interesse, Prüfungen im ersten Prüfungstermin abzulegen bzw. sich frühzeitig um die Anrechnung von Prüfungsleistungen nach Rückkehr aus dem Ausland, Praktikum oder Basiskompetenzen zu kümmern!

Über begründete Ausnahmen zur Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss. Die zuständige Ansprechpartnerin ist Frau Franken-Vogts: .

Bitte stellen Sie im Fall von begründeten Ausnahmen einen entsprechenden formlosen Antrag mit entsprechenden Belegen an Ihren Prüfungsausschuss (einzureichen: Templergraben 64, Raum 623) bis spätestens zum Anmeldeende der Präferenzabgabe,

  • wenn Ihrerseits triftige Gründe vorliegen, weshalb Sie zwingend zum Modul Wirtschaft Aktuell II im Rahmen dieser Zuteilungsphase zugelassen werden sollten.
  • Im Fall von bereits abgelegten, aber zum Stichtag noch nicht bewerteten und systemseitig erfassten Prüfungsleistungen, nennen Sie bitte in Ihrem Antrag auch den Namen und den Termin der jeweiligen Prüfung. Prüfungen, welche nach dem Stichtag abgelegt werden, können nicht mitberückichtigt werden.

Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess

  • Zweistufiger Anmeldeprozess zur Veranstaltung

Um die Nachfrage und das Veranstaltungsangebot besser aufeinander abstimmen zu können, ist der regulären Veranstaltungsanmeldung ein Anmeldeverfahren zur Ermittlung der potenziellen Teilnehmerzahl vorgeschaltet. Sollte die Nachfrage dennoch größer sein als das Angebot, werden Studierende bei der Platzvergabe bevorzugt, die an der Abfrage zur Kapazitätsplanung teilgenommen haben. Als weiteres Kriterium erfolgt ein Ranking nach Höhe der ECTS bereits systemseitig erfasster, erfolgreich absolvierter Prüfungsleistungen
zum Stichtag) (Ende der systemseitigen Anmeldung über RWTHonline: Schritt 2).

Schritt 1: Abfrage zur Kapazitätsplanung über RWTHonline

Die Teilnahme an der Abfrage ist nicht verpflichtend, aber aus organisatorischen Gründen ausdrücklich erwünscht.
Studierende, die an der Kapazitätsabfrage teilnehmen, werden bei der späteren verbindlichen Anmeldung mit Präferenzabgabe vor den Studierenden bevorzugt zugeteilt, die im Vorfeld keinen Teilnahmewunsch geäußert haben.
Die Abfrage für eine geplante Teilnahme im Wintersemester erfolgt im vorausgehenden Sommersemester und umgegehrt.

Schritt 2: Verbindliche Veranstaltungsanmeldung mit Präferenzabgabe via RWTHonline

Hier haben Sie die Möglichkeit, Präferenzen für die angebotenen Kurse anzugeben. Die angemeldeten Studierenden werden unter Berücksichtigung ihrer Präferenzen (1 = hoch bis 5 = niedrig) auf die Kurse verteilt.

Sie müssen i.d.R. zu allen Veranstaltungen (alternativen Gruppen) Präferenzen abgeben, es sei denn, die Anzahl der min. abzugebenden Präferenzen wurde in der Konfiguration für dieses Verfahren abweichend eingestellt (z.B. bei vier Gruppen: es müssen mindestens drei von vier Gruppen gewählt werden). Sollte aufgrund eines Nachfrageüberhangs für eine Veranstaltung eine Umverteilung notwendig sein, entscheidet das Los.

Bitte beachten Sie unbedingt die Step-by-Step-Anleitung zum Anmeldeprozess Wirtschaft Aktuell II in unserem Downloadbereich, da diese zusätzliche wichtige Informationen zur Durchführung der Anmeldung enthält (u.a. unterscheidet sich die Auswahl des Semesters zwischen Anmeldeschritt 1 und 2, um zum Anmeldeverfahren zu gelangen).

  • Mit der Zuteilung zur Veranstaltung erfolgt für Wirtschaft Aktuell II eine zentrale Umsetzung der Prüfungsanmeldung durch das WiWi-Prüfungsmanagement! Eine separate Prüfungsanmeldung Ihrerseits ist nicht mehr erforderlich.
  • Bitte melden Sie sich unbedingt in den genannten Fristen zur Veranstaltung an (auch wenn Sie noch keinen Bescheid vom Prüfungsausschuss auf einen gestellten Antrag erhalten haben).
  • Die Anmeldung zur Veranstaltung und Prüfung sowie die Zuteilung erfolgen bei gestellten Anträgen gegebenenfalls unter Vorbehalt. Prüfungsleistungen im Rahmen des Moduls Wirtschaft Aktuell II werden bis zum Feststehen der Zulassung auf eigenes Risiko erbracht und können bei nicht erfüllten Voraussetzungen nicht gewertet werden.

Rücktritt

Bei dem Modul Wirtschaft Aktuell II handelt es sich um ein Modul mit didaktischer Sonderform. Eine Abmeldung von der Prüfung ist daher bis 14 Tage vor der ersten Prüfungsleistung über die Prüfungsveranstaltung in RWTHonline möglich. Nach Einreichen eines Rücktritts kann das Modul im aktuellen Semester nicht mehr abgeschlossen werden.

Bei technischen Problemen können Sie zur Wahrung der Abmeldefrist auch das Rücktrittsformular nutzen. Sie finden dieses in unserem Formular-Bereich.

Anwesenheitspflicht

Eine Pflicht zur regelmäßigen Anwesenheit kann bei Lehrveranstaltungsformen vorgesehen werden, deren Lernziel nicht ohne aktive Beteiligung der Studierenden in der Lehrveranstaltung erreicht werden kann. Dies ist bei dem Modul Wirtschaft Aktuell II der Fall. Je nach Veranstaltung beträgt die zulässige Fehlzeit zwischen 10% und 30% der angesetzten Kontaktzeit. Die zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen werden von der Dozentin bzw. dem Dozenten bekannt gegeben. Die zulässige Fehlzeit umfasst auch durch Attest entschuldigte Fehlzeiten.


Weitere Hinweise zur Anwesenheitspflicht finden Sie in den jeweiligen Informationshandouts der Dozierenden am Ende dieser Seite.

Abwesenheit aufgrund von Krankheit

In diesem Fall ist unverzüglich ein Attest am Lehrstuhl einzureichen. Sollten Sie in dem attestierten Zeitraum weitere Prüfungen haben, reichen Sie das Attest im Original für die anderen Prüfungen bitte im ZPA ein und lassen dem Lehrstuhl gleichzeitig eine Kopie zukommen. Hinsichtlich der Anforderungen an ein Attest und der zugrunde liegenden Fristen beachten Sie bitten die Handreichung Krankheitsbedinge Prüfungsunfähigkeit. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass bei den zulässigen Fehlzeiten auch durch Attest entschuldigte Fehlzeiten inbegriffen sind.

Ansprechpartnerin bei Rückfragen zur Anmeldung:

Ansprechpartnerin bei Rückfragen zur Zulassungsprüfung und Antragstellung:
WiWi-Prüfungsausschuss:

Veranstaltungsangebot im Sommersemester 2023

  • Herr Prof. Dr. Antons
  • Frau Dr. Kasperk
  • Herr Dr. Knetsch
  • Herr Prof. Dr. Praktiknjo
  • Herr Prof. Dr. Wentzel

Kontakt

Name

Sandra Silvertant

Prüfungsbeauftragte

Telefon

work
+49 241 8093960

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Janny Franken-Vogts

Leitung WiWi Studienmanagement; Fachstudienberatung BSBWL, MSBWL und MSWIWI

Telefon

work
+49 0241 8096211

E-Mail

E-Mail